«Armageddon»-Test geglücktNasa: Sonde hat Asteroiden erfolgreich von seiner Bahn abgelenkt
Der Probelauf für die Abwehr eines Asteroiden, der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet, ist geglückt. Und dies besser als erwartet.
Die erste absichtliche Kollision einer Raumsonde mit einem Asteroiden war offenbar ein Erfolg und hat die Bahn des Himmelskörpers verändert. Der Chef der US-Weltraumagentur Nasa, Bill Nelson, sagte am Dienstag, durch den Einschlag der Dart-Sonde vor rund zwei Wochen sei die Umlaufbahn des Asteroidenmondes Dimorphos verkleinert worden. Brauchte Dimorphos bislang elf Stunden und 55 Minuten für eine Umrundung seines grossen Bruders Didymos, sind es demnach jetzt nur noch elf Stunden und 23 Minuten.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
«Wir haben der Welt gezeigt, dass die Nasa ein ernsthafter Verteidiger dieses Planeten ist», sagte Nelson. Das Dart-Projekt habe sich vielleicht angehört wie ein Drehbuch für einen Film. «Aber das war nicht Hollywood.» Es war das erste Manöver im All überhaupt, mit dem die Abwehr eines die Erde bedrohenden Asteroiden getestet wurde.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Kühlschrank-grosse Weltraumsonde Dart war am 26. September mit einer Geschwindigkeit von mehr als 23’000 Stundenkilometern in den elf Millionen Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper gerast. Es gab zwar rasch beeindruckende Bilder von dem Einschlag, die von Teleskopen und einem Mini-Satelliten eingefangen wurden. Es dauerte aber zwei Wochen um festzustellen, ob die Bahn des Asteroiden verändert wurde und wenn ja, in welchem Ausmass.
Als Ziel hatte die Nasa ausgerufen, die Umlaufbahn von Dimorphos, der mit einem Durchmesser von 160 Metern etwa so gross ist wie eine ägyptische Pyramide, um bis zu zehn Minuten zu verkürzen. Dieses Ziel wurde nun deutlich übertroffen: Die Verkürzung beträgt 32 Minuten. Um im Ernstfall einen gefährlichen Asteroiden an der Erde vorbeizulenken, wären bei einem frühzeitigen Eingreifen auch nur minimale Kursänderungen nötig.
Die Sonde für das spektakuläre Experiment «Double Asteroid Redirection Test» (Doppelter Asteroiden-Umleitungstest), kurz Dart, war im November 2021 in Kalifornien gestartet. Dimorphos und Didymos stellen keine Gefährdung für die Erde dar. Sie waren aber ideal, um eine Technologie für die Ablenkung von Himmelskörpern zu testen.
Von den Milliarden Asteroiden und Kometen in unserem Sonnensystem werden nur sehr wenige als potenziell gefährlich für die Erde eingestuft. Für die kommenden 100 Jahre wird nicht mit einem Einschlag gerechnet. Dass irgendwann aber wieder ein Himmelskörper in die Erde einschlägt, gilt als wahrscheinlich.
Das lehrt auch die Weltraum-Geschichte: Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug im heutigen Mexiko der rund zehn Kilometer grosse Chicxulub-Asteroid ein. Er sorgte für einen Dauer-Winter und wird mit dem Aussterben der Dinosaurier sowie von drei Vierteln aller übrigen damaligen Arten in Verbindung gebracht.
Der Einschlag eines Asteroiden von der Grösse von Dimorphos hätte zwar nur regionale Auswirkungen. Er hätte aber mehr Wucht als jede Atombombe und könnte eine ganze Stadt zerstören.
SDA/oli
Fehler gefunden?Jetzt melden.