Ski-WM in CortinaMeillard gewinnt die Bronzemedaille in der Kombination
Loïc Meillard gelingt in der Alpinen Kombination den Sprung aufs Podest. Zum Weltmeister krönt sich der Österreicher Marco Schwarz.

Drittes Rennen der Männer an dieser WM in Cortina – und das dritte Gold für Österreichs Skiteam. Der diesjährige Slalom-Dominator Marco Schwarz nützte in der Kombination seine ausgezeichnete Ausgangslage nach dem Super-G vom Vormittag und setzte sich knapp gegen Alexis Pinturault durch. Österreich hat damit die Schweiz im Medaillenspiegel überholt.
Vier Hundertstel war Schwarz schneller als der Titelverteidiger aus Frankreich – und 1,12 Sekunden besser als Loïc Meillard. Die Bronzemedaille des Westschweizers war schon der siebte Podestplatz der Schweizer Equipe an den diesjährigen Titelkämpfen.
Aerni und Caviezel nicht im Ziel
Meillard war zum Slalom gestartet und lag bei der Zwischenzeit vor Schwarz. Er beging danach jedoch einen schweren Fehler, rettete am Ende jedoch immerhin Rang 3 ins Ziel, knapp vor dem Kanadier James Crawford. Es ist für den 24-jährigen Neuenburger die erste WM-Medaille bei der Elite. «Das tut gut und ist schön. Dafür trainiere ich jeden Tag», sagte Meillard zu SRF.
Von den restlichen Schweizern konnten Luca Aerni und Gino Caviezel ihre guten Ausgangslagen vom Morgen noch weniger gut nutzen, beide schieden aus. (wie)
Schlussklassement

Mit der Schlussrangliste schliesst der Liveticker. In Cortina geht es morgen mit dem Parallel-Riesenslalom der Männer und Frauen weiter.
Interview Meillard
Der Gewinner der Bronze-Medaille spricht bei SRF: «Der erste Teil war richtig gut, dann passierte der Fehler, der viel Zeit kostete.» Darüber habe er sich geärgert. Trotzdem überwiegt natürlich die Freude: «Ich bin sehr zufrieden, dass es zur Medaille gereicht hat. Es könnte viel schlimmer sein!» Jetzt habe er noch drei Rennen vor sich, um den guten Start in die Woche fortzuführen.
20 Murisier
Der Walliser hält sich nicht schlecht und verbessert sich nach dem Super-G deutlich. Er klassiert sich auf Rang 7 mit 3,68 Sekunden Rückstand.
18 Franzoni
Kurios: Der Italiener fährt an den ersten Stangen vorbei! Das gibt wohl einen Rekord-Rückstand. Er beträgt über 20 Sekunden. Für den 19-Jährigen ist es die erste WM-Teilnahme.
Die Spannung ist zwar weg, aber ein Schweizer steht noch oben: Justin Murisier.
Interview Aerni
Für den Berner gab es eine Enttäuschung, ihm unterlief ein kostspieliger Fehler. «Ich kam gut rein, rutschte dann aber weg und hatte keine Chance mehr, den Lauf zu retten.» Zum umstrittenen Format der Kombination sagt er gegenüber SRF: «Heute war weniger Spannung drin, nach den ersten sieben Fahrer war das Rennen ums Podest entschieden.»
13 Thompson
Auch beim Kanadier nimmt der Rückstand grosse Dimensionen an. Im Ziel beträgt er 4,24 Sekunden.
12 Bennett
Der Amerikaner kommt immerhin ins Ziel — auch wenn sein Rückstand mit über sechs Sekunden riesig ist.
Meillard
Der 24-Jährige hat in der Kombination bereits zwei Medaillen gewonnen, allerdings «nur» an der Junioren-WM. 2015 gewann er Gold in der Super-Kombination, zwei Jahre später stand er in der Kombination erneut zuoberst auf dem Podest.
11 Philip
Der zweite Kanadier nimmt den Slalom in Angriff. Kann er Meillard gefährlich werden? Nein, schon früh summiert sich der Rückstand. Der Podestplatz für den Schweizer rückt immer näher.
10 Tonetti
Schwarz' Leistung war so stark, dass ihm die Goldmedaille kaum mehr zu nehmen sein dürfte. Spannend bleibt weiterhin der Kampf um Rang 3. Momentan sieht es nach einer Bronzemedaille für Meillard aus. Tonetti bekundet Mühe und kommt mit über dreieinhalb Sekunden Rückstand ins Ziel.
9 Jocher
Der Deutsche hat schon früh einen grossen Rückstand auf Schwarz, bringt aber seinen Lauf ins Ziel. Er reiht sich auf Rang 5 ein.
8 Caviezel
Der nächste Schweizer scheitert! Caviezel bleibt hängen und scheidet ebenfalls aus. Die gute Ausgangslage nach dem Super-G konnte leider nicht genutzt werden.
7 Aerni
Auch dem zweiten Schweizer gelingt ein super Start. An derselben Stelle wie Meillard geschieht das Unglück. Aerni scheidet aus. Meillard bleibt dafür auf einem Podestplatz.
6 Meillard
Nun steht der erste Schweizer am Start. Gelingt Meillard den Sprung aufs Podest? 19 Hunderstel führt er vor Schwarz doch dann passiert der Fehler! Das kostet den Neuenburger den Sprung nach vorne. Es wird vorläufig Rang 3. Dieser eine Rutscher war sehr kostspielig.
5 Schwarz
Er ist ein Anwärter auf die Goldmedaille. Nach anfänglichem Rückstand holt er auf. Das wird ein Kopf-an-Kopf-Duell mit Pinturault. Schwarz führt nun. Und bringt den Vorsprung hauchdünn ins Ziel! 4 Hunderstel schneller als Pinturault.
4 Mayer
Der nächste Österreicher steht am Start — und scheidet noch schneller aus als sein Landsmann! Der Kurs wurde übrigens von einem Schweizer gesetzt. Kommt dies Meillard, Aerni und Caviezel zugute?
3 Kriechmayr
Was zeigt der Abfahrts-Weltmeister in der technischen Disziplin? Man sieht schnell, dass Kriechmayr eine temporeiche Fahrt besser liegt als die engen Slalomstangen. Der Österreicher scheidet früh aus.
2 Pinturault
Der Kanadier ist der Top-Favorit schlechthin und zeigte eine ansprechende Leistung im Super-G. Nach zwei Zwischenzeiten liegt er fast gleichauf mit Crawford. Dann beschleunigt Pinturault und baut seinen Vorsprung immer weiter aus. Mit 1,29 Sekunden Vorsprung kommt er ins Ziel.
1 Crawford
Der Überraschungsmann eröffnet den Slalomlauf. Diese Disziplin ist nicht seine Spezialität. Doch er findet seinen Rhythmus schnell und hält sich im oberen Streckenteil gut. Der Kanadier kommt sicher ins Ziel mit einer Zeit von 2:07.19.
Fehler gefunden?Jetzt melden.