AboInfektion in der EisenzeitMasern gab es schon in der Antike
Das Masernvirus ist etwa 2500 Jahre alt, wie die Analyse einer Lunge aus dem Medizinhistorischen Museum sowie der Vergleich mit modernen Virusstämmen von Tier und Mensch zeigen. Ursprünglich stammt es vom Rind.
Das zweijährige Mädchen hatte rote Flecken auf der Brust, Veränderungen der Lunge sowie Entzündungen der oberen Atemwege. Vier Tage nach der Einlieferung ins Spital starb es an den Folgen der Maserninfektion. Das war vor mehr als hundert Jahren, Anfang Juni 1912. Nicht nur der damalige, handgeschriebene Autopsiebericht wurde in der Sammlung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité aufbewahrt, sondern auch die beschädigte Lunge.