Anruf bei Macrons Deutschlehrer«Vielleicht ist der Präsident besonders begabt»
Bei Wolfgang Schäubles Trauerfeier überraschte Emmanuel Macron mit einer Rede auf Deutsch. Wie hat er die Sprache so schnell gelernt? Sein Lehrer gibt Auskunft.
Der französische Präsident Emmanuel Macron zeigte seine Bewunderung für Wolfgang Schäuble bei der Trauerfeier am Montag auf besondere Weise: Seine Rede für den «grossen Diener Europas» und «Freund Frankreichs» hielt er zum Grossteil auf Deutsch. Einen Expresskurs mit wenigen Stunden hat ihm Frank Groninger gegeben. Ein Anruf bei dem gebürtigen Hessen in Paris.
Herr Groninger, sind Sie auf Emmanuel Macron zugekommen – oder er auf Sie?
Frank Groninger: Ich arbeite für das französische Aussenministerium in der Sprachabteilung. Wobei es ja nicht nur um Sprachunterricht geht, sondern auch um das Interkulturelle. Seit eineinhalb Jahren arbeite ich mit dem französischen Botschafter in Berlin, er hat dem Präsidenten meinen Namen und meine Adresse gegeben. Ursprünglich für den Staatsbesuch im letzten Sommer, der dann wegen der Strassenunruhen in Frankreich leider abgesagt werden musste. Da sind Macron und ich zum ersten Mal zusammengekommen.
Bei der Rede in Gedenken an Wolfgang Schäuble machte Macron einen sehr souveränen Eindruck – ist Deutsch gar nicht so schwer zu lernen?
Vielleicht ist der Präsident besonders begabt. Und auch sein Lehrer.
Inwiefern?
Was mich sehr, sehr beeindruckt, ist Macrons unglaubliche Konzentration und Intelligenz. Er ist jemand, der extrem schnell Sachen aufnimmt und versteht. Und der streng mit sich ist, weil er perfektionistisch sein will. Ich habe keine politische Beziehung zu ihm, ich bin nur der Lehrer gewesen, ich könnte also etwas ganz anderes über ihn sagen, aber das ist mein neutraler Eindruck. Und was mich auch fasziniert, ist sein Wille, auf der Höhe zu sein, was das Deutsch-Französische angeht, vor allem als Dank für Wolfgang Schäuble. Das fand ich gestern sehr bewegend.
Gibt es Tricks, um in wenigen Stunden eine Sprache zu vermitteln?
Ich kann nicht jedes Mal die gleichen Regeln anwenden. Ich muss der Person genau zuhören. Jeder hat eine andere Schwierigkeit. Der eine hat eine falsche Mundposition, der andere eine falsche Aussprache. Man muss auf die Einzelheiten achten, dann klappt das in kurzer Zeit. Wobei die kurze Zeit bei Menschen wie Macron immer das Problem ist. Es muss immer schnell gehen. Aber sie können halt auch schnell arbeiten, deshalb funktioniert es.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Und auf der Schülerseite, wie bekommt man eine Sprache so schnell in den Kopf?
Ich nehme meine Schüler an die Hand, und irgendwann lasse ich die Hand los. Es gibt keine allgemeingültigen Tricks, es ist individuell. Man macht das Training gemeinsam, und ich versuche, meinen Schülern immer das Gefühl zu geben: Ich bin da, wir schaffen das. Und auf einmal bin ich weg, und dann schwimmen sie alleine. Das ist der Moment, der für einen Lehrer ganz stark ist. Da war ich gestern im Bundestag gespannt.
Glauben Sie denn, dass Macron das Deutsche rasch wieder vergisst?
Nein. Ich denke, das hat man bei der Rede gemerkt. Macron hatte richtig Spass beim Reden in der deutschen Sprache. Auch beim Trainieren habe ich das gemerkt. Ich habe das Gefühl, das war nicht Macrons letzter Kontakt mit der deutschen Sprache. Wobei das natürlich alles eine Frage der Zeit ist. Wenn noch viele Krisen dazukommen, dann wird es mit dem Lernen schwierig.
Hat Macron denn verstanden, was er gesagt hat?
Ja, absolut, das war für mich ein wichtiger Punkt, auch als wir die Rede bearbeitet haben. Er hat jedes Wort verstanden, ich habe das gemerkt, wir hatten darüber diskutiert. Sonst kommt eine Rede nicht so emotional rüber.
Also bestellt Macron in Berlin bald sein Croissant auf Deutsch?
Dafür braucht man nicht so viel Übung. Man sagt: ein Croissant, bitte. Aber so wichtige politische Diskussionen, die wird er wohl weiterhin in seiner Muttersprache führen. Da kann jedes Wort gefährlich sein. Aber ich denke trotzdem, dass diese Rede etwas losgetreten hat. Man hat richtig den Spass an der Sprache gemerkt. Und das ist gerade für uns Deutsche schön zu sehen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.