Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zum Forschungs­durchbruch
Können sich Long-Covid-Patienten nun Hoffnungen machen?

Patienten mit Long-Covid-Symptomen werden am Mittwoch, 19. Mai 2021 in den Raeumen der Klinik Moncucco in Lugano durch den zustaendigen Arzt Pietro Antonini behandelt. In der multidisziplinaeren Ambulanz fuer Long-Covid-Patienten arbeiten Fachaerzte und medizinisch technisches Personal bei der Behandlung der aeusserst vielfaeltigen Symptome zusammen. Nach der akuten Phase leiden einige Covid-19-Betroffene noch monatelang an Atem-, Herz-, Haut-, psychischen, neuromuskulaeren, neurologischen, Nieren- und Stoffwechselproblemen..(KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)

Herr Boyman, nach Ihrer Studie zu den Ursachen von Long Covid machen sich Betroffene grosse Hoffnungen. Zu Recht?

Unsere Arbeit hat sicher ein bedeutendes Puzzlestück gefunden. Ein Teil der Immunabwehr, das Komplementsystem, kommt bei Long-Covid-Patienten nicht zur Ruhe. Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt. Wir hoffen jetzt schon auch, dass nun insbesondere Firmen dazu motiviert sind, diagnostische Tests und Therapien zu entwickeln.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login