Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Loipen-Tipps
Wo Sie jetzt in der Region langlaufen können

Langlaufsportler auf den Loipen Studen, fotografiert am 16. Januar 2021. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bachtel – Panoramaloipe: Alles offen

Es ist dem «Loipenschnurri» nicht anzuhören, dass er sich während der letzten 24 Stunden so richtig ins Zeug gelegt hat, um am Bachtel am Sonntag alle Loipen öffnen zu können. Gewohnt überschwänglich klingt seine Stimme auf dem Band, auf dem er täglich über den Zustand der Panoramaloipe informiert. «Bei uns oben ist es richtig weihnachtlich, traumhaft schön! Es kommen dir die Tränen, wenn du rausschaust.»

Das war die Morgenstimmung auf der Panoramaloipe am Bachtel.

Etwa 30 Zentimeter Pulverschnee liegt unter stahlblauem Himmel – um 7 Uhr bei einer Temperatur von minus 9 Grad. «Alle Loipen sind offen», jubelt der Loipenschnurri vom Tonband. «Und auf der Rietliloipe in Gibswil müsst ihr nicht einmal Wasser mitnehmen, da könnt ihr an den Wasserlöchern trinken.»

Das Loipennetz am Bachtel.

Tatsächlich sind 19 Kilometer am Bachtel bereit für die Klassikerinnen, 34 für die Skater. Doch für ganz alles hat die Zeit des Loipenschnurris, der die Strecken selber präpariert, nicht gereicht: Die Bachtelloipe um den namengebenden Hügel ist zwar fahrbar, aber noch nicht ausgeschildert. Vorsicht, die Skivermietung ist derzeit geschlossen. Doch wenn es die Verhältnisse zulassen, startet die örtliche Langlaufschule am Montag mit den ersten Lektionen und Kursen dieser Saison.

Guldenen-Pfannenstiel: 30 Zentimeter Schnee, traumhaft

Auch der Telefonautomat der Loipe Guldenen-Pfannenstiel meldet: 30 Zentimeter Schnee, Loipe offen! Zur Verfügung stehen 11 Kilometer für Skaterinnen und 6 Kilometer für Langläufer im klassischen Stil, dank Sponsoring der ZKB ist die Benutzung gratis. Drei Bushaltestellen liegen direkt an der Loipe (Stäfa Mühlehölzli, Oetwil Beichlen, Vorderer Pfannenstiel). Updates gibt es unter der Nummer 044 984 35 63.

Einsiedeln – Schwedentritt: 12-Kilometer-Runde gespurt

Gerade aus der Stadt Zürich und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist kaum ein Langlaufgebiet einfacher zu erreichen als Einsiedeln. Mit dem Zug gehts mit Umsteigen in Wädenswil bis zum Bahnhof Einsiedeln. Ab dem 13. Januar gibts am Wochenende gar zwei Direktverbindungen.

Auf der 12-Kilometer-Strecke geniesst der Langläufer den Blick auf den Sihlsee.

Zur Schwedentritt-Loipe gehts in Einsiedeln vom Bahnhof ein paar Minuten zu Fuss bis zum Start beim Kloster. Am Samstagmorgen meldete der Club Schwedentritt, dass die Saison mit Strecken über 4 Kilometer Skating und 4 Kilometer Klassisch gestartet werden könne. Doch inzwischen sind auch die 5-Kilometer- und die 12-Kilometer-Loipe offen.

Wer vom Schnee überrascht worden ist und noch keine Ski hat, kann sie vor Ort mieten. Und ein hübsches Open-Air-Beizli gibts auch noch dazu.

Das Netz der Schwedentritt-Loipen in Einsiedeln.

Wann die weiteren Bereiche mit Strecken über 15 und 21 Kilometer öffnen, ist noch nicht bekannt. Tagesaktuelle Informationen gibt es jeweils hier.

Einsiedeln – Bolzberg/Trachslau: Auch spielerisch langlaufen

Im Gebiet Bolzberg/Trachslau sind alle Loipen fahrbar – von 3 bis 11 Kilometer für Klassisch und Skating sind gespurt, ja sogar die Erlebnisloipe ist offen. Darauf können Kinder und Familien auf spielerische Art und Weise das Langlaufen entdecken.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Auch diese Loipen sind ab Bahnhof Einsiedeln in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar. Am Sonntag startet die Langlaufschule mit Kursen. Skimiete ist im Dorf möglich (Infos auf der Website). Und auch hier gilt: Ein Restaurant verpflegt die Besucher. Hier gibt es tägliche Updates.

Einsiedeln – Alpthal: Mit dem Loipen-Hit

Eine Schneehöhe von 55 Zentimetern meldet die Loipe Alpthal. Die beiden 3-Kilometer-Loipen Klassisch und Skating sind vom Bahnhof Einsiedeln aus mit dem Bus in einer knappen Viertelstunde erreichbar (Haltestelle Malosen).

Der «Loipen-Hit» der Schweizerischen Südostbahn bringt die Wintersportler direkt in die Langlaufgebiete.

Wer mit dem ÖV anreist, kann wie bei allen anderen Loipen in und bei Einsiedeln vom Angebot der Südostbahn profitieren. Mit dem «Loipen-Hit Schwyz», gültig zum Beispiel auch ab Zürich HB, gibts Bahnbillett und Langlauftageskarte für 24 (Halbtax) oder 38 Franken.

Für die aktuellen Schneebedingungen empfiehlt der örtliche Langlauflehrer jenen Fahrern, die klassisch unterwegs sind: den Fellski.

Aktuelle Informationen zu den Loipen sowie zur Skivermietung und Langlaufschule gibt es hier.

Rothenthurm: Die Garderobe im Bahnhof

Billett für Zug und Loipe: Die Aktion der Südostbahn.

Am Samstag um 9 Uhr war auch in Rothenthurm Saisonstart. Zur Verfügung stehen beim Hochmoor derzeit für die Skaterinnen und Skater alle Strecken (von 3 bis 20 Kilometer), für die Klassiker bleibt die längste Loipe noch geschlossen.

Auch dieses Loipennetz ist mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erreichbar, ab Zürich zum Beispiel in rund einer Stunde. Mit dem «Loipen-Hit Schwyz» der Südostbahn gibts Bahnbillett und Langlauftageskarte auch hier für 24 (Halbtax) oder 38 Franken. Der Start der Loipe sowie Garderoben und Skivermietung befinden sich gleich beim Bahnhof Rothenthurm. Infos zum Loipenzustand gibt es hier.

Weisslingen: Das Spurgerät ist wieder flott

Auf rund 700 Metern Höhe liegt das Langlaufgebiet von Weisslingen. Genauer liegt die Loipe in Lendikon unweit des gleichnamigen Weilers. Die dafür zuständigen «Loipenschliicher» vermelden am Sonntagnachmittag: «Der Kraftakt ist geschafft, das Spurgerät konnte wieder flott gemacht werden, und wir haben eine sehr schöne Loipe für Skating und Klassisch-Langlauf präpariert.» Diese sei schneebedingt etwas weich, was sich durch die frostigen Temperaturen der letzten Nacht vermutlich etwas geändert hat.

Die Loipe von Weisslingen liegt zwischen Hügeln eingebettet im Zürcher Oberland.

Die Weisslinger Loipe umfasst eine kleine Schlaufe von rund drei Kilometern und eine grössere à etwa sechs Kilometern. Die kurze Strecke ist «gespickt mit knackigen Anstiegen», die dem Läufer konditionell einiges abverlangen. Die längere hingegen verläuft auf einer etwas höher gelegenen Ebene «mit herrlicher Aussicht hinunter nach Weisslingen und in die Schweizer Alpen».

Studen: Wunderbare winterliche Stimmung

Langlaufsportler auf den Loipen Studen, fotografiert am 16. Januar 2021. (KEYSTONE/Christian Beutler)

«Yes, um 10 Uhr geht es los, und wir eröffnen die Saison 2023/24.» So stand es am Samstagmorgen auf der Website des Langlaufclubs Studen. Am Sonntagmorgen dann das: «Mein Herz machte soeben einen Hüpfer. Ich durfte einen wunderbaren Augenblick aufsaugen. Der erste Advent zeigt eine so wunderbare winterliche Stimmung.» 50 Zentimeter Schnee liegen bereit.

Zwar ist die Loipe auf dem Golfplatz noch geschlossen, doch für die Skaterinnen und die Klassiker sind insgesamt 25 Kilometer gut fahrbar.

In Studen, von Einsiedeln aus mit dem Bus in rund 20 Minuten erreichbar (Haltestelle Studen Dörfli), gibt es beim Rundkursstart nicht nur ein Sportgeschäft mit Skivermietung und Langlaufschule, sondern auch ein Restaurant.

Tagesaktuelle Informationen sind hier erhältlich.

Bäretswil: Idylle ohne Schnickschnack

Wo die Natur den Luxus ausmacht: Die Loipe in Bäretswil.

Wer abseits vom grossen Rummel langlaufen will, ist in Bäretswil richtig. Auf rund 800 Metern über Meer sind derzeit 2, 7 und 12 Kilometer gespurt – klassisch und Skating. Viel Schnickschnack bietet die Loipe Bäretswil-Maiwinkel nicht – es steht ein WC-Häuschen bereit, Garderoben gibt es keine. Das macht die Naturkulisse um den Jakobsberg allerdings mehr als wett.

Das Loipennetz um den Jakobsberg bei Bäretswil.

Die Bäretswiler Loipe kann nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Wer mit dem ÖV anreist, steigt an der Busstation Oberdorf (Linie 850 und 851 ab Wetzikon) aus und hat von dort einen 20-minütigen Fussmarsch vor sich. Das bietet einen Vorteil: Die Muskeln sind dann bereits warm. Hier gibt es alle Infos dazu.

First-Kyburg: Historischer Ausblick

«Freude herrscht, die Loipe ist offen!» Das ist auf der Website jener Loipe nachzulesen, die wohl die geschichtsträchtigste Aussicht im Kanton Zürich bietet. Von der Loipe First-Kyburg können die Langläuferinnen beim Verschnaufen nämlich die Kyburg – inklusive atemberaubender Aussicht – bewundern.

Die Loipe bei First ob Kyburg.

Der örtliche Skiclub, der für die Loipen zuständig ist, vermeldet circa 30 Zentimeter Neuschnee und 6 gespurte Kilometer für Klassiker sowie Skater. Die Loipe liegt nicht direkt am ÖV-Netz, verfügt aber über einen Parkplatz direkt beim Einstieg.

Hittnau: Ein Pintli für die Stärkung

Sie haben für die Langläuferinnen und Langläufer «alles gegeben», so heisst es auf dem Infoband der Stoffel-Loipe in Hittnau. Deshalb können Skaterinnen und Klassiker nicht nur auf der Anhöhe in Dürstelen (2,5 km beziehungsweise 6 km), sondern auch in Hittnau selbst (4 km) auf die Ski.

Ein besonderes Bijou dieses Netzes ist das sogenannte Loipen-Pintli – wo sich die Läuferinnen (aber auch Wanderer) verpflegen. Individuellen oder Gruppenunterricht bietet ein örtliches Sportlehrerpaar (Infos dazu auf der Website der Stoffel-Loipe). Mehr Infos zum Loipenzustand gibt es hier.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.