Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

2,3 Millionen Gehälter ausgewertet
Bekommen Sie genug Lohn? Gewerk­schaften lancieren Lohn­rechner mit neuen Daten des Bundes

Der SGB-Lohnrechner auf einem Smartphone kommt aufgeräumt und mit neuen Daten daher.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Schweizerische Gewerkschaftsbunds (SGB) hat seine Onlineplattform für Lohnvergleiche überarbeitet. Das Onlinetool ermöglicht es Nutzern, übliche Löhne nach Beruf, Branche, Arbeitsort, Alter und Ausbildung zu berechnen. Nutzer können damit herausfinden, wie ein bestimmtes Salär im Vergleich mit ähnlichen Positionen dasteht.

Neu bilden für den Lohnrechner die Gehälter aus der Lohnstrukturerhebung 2022 des Bundesamts für Statistik mit rund 2,3 Millionen Löhnen aus mehr als 35’000 Unternehmen die Datenbasis. Zudem wurden Mindestlöhne aus Gesamtarbeitsverträgen integriert, wie der SGB mitteilt.

Des Weiteren habe man die Lohnangaben mittels Machine Learning präziser gemacht, Informationen zum 13. Monatslohn und zur Wochenarbeitszeit in den jeweiligen Branchen ergänzt sowie die Website benutzerfreundlicher gestaltet, verspricht der SGB.

SGB-Chefökonom Daniel Lampart sieht im Lohnrechner eine gute Basis für alle Arten von Lohnverhandlungen, sei es im Jahresgespräch oder im Rahmen einer Bewerbung. Das hat sich auch bei den Unternehmen herumgesprochen. «Bei uns beklagen sich Arbeitgeber, weil ihre Angestellten mit klaren Vorstellungen von einem besseren Lohn ins Jahresgespräch kommen», sagte Lampart gegenüber «20 Minuten».