Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Joggen im Budget
So sind Sie bestens ausgerüstet – und sparen erst noch Geld

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Hose, die auch eine Tasche ist

34.90 Franken: Die Baggy-Trail-Laufshorts von Decathlon.

Das Handy in der einen Hand, den Hausschlüssel in der anderen, und wohin nur mit der kleinen Trinkflasche im Sommer, wenn die Temperaturen steigen? Die Baggy-Trail-Laufshorts von Decathlon (34.90 Franken) lösen das Mitschlepp-Problem. In der Hose ist eine Gürteltasche integriert, in der die nötigen Utensilien für die Joggingrunde einfach verstaut werden können.

Sie zeigt nur, was der Jogger wirklich wissen muss

120 Franken: Die Garmin Forerunner 45.

Readiness Score, Vo2max-Berechnung, Race Pace Predictor – GPS-Uhren zeigen heute viel mehr an als nur das Tempo, die zurückgelegte Distanz und den Puls. Doch für die meisten Läuferinnen sind viele dieser komplizierten Daten irrelevant oder unnötig. Die Garmin Forerunner 45 (120 Franken) bietet daher nur das, was wirklich zählt. Dazu ist das Modell klein, leicht – und natürlich günstig.

Sportlernahrung muss nicht teuer sein

8.50 Franken: Der M-Classic-Isodrink.

Die Palette an isotonischen Getränken, Proteinpulvern, Energiegels und sonstigen Sportnahrungsmitteln wird immer grösser. Doch gerade für Läufer, die bei warmen Temperaturen viel schwitzen oder nach dem Training den Körper schnell wieder mit Flüssigkeit versorgen möchten, gibts im Supermarkt günstige Alternativen, wie beispielsweise den M-Classic-Isodrink (8.50 Franken). Schmeckt gut, liefert die nötigen Salze sowie Kohlenhydrate und kostet nicht viel.

Trainingswissenschaft für unterwegs

Jakob Ingebrigtsen, Kristian Blummenfelt, Johannes Kläbo: Norwegische Leichtathleten, Triathleten und natürlich Langläufer schrieben in den letzten Jahren die Rekordbücher mit Spitzenleistungen um. Was ist das Geheimnis des Landes, das drei Millionen Einwohner weniger hat als die Schweiz und dennoch in Ausdauersportarten dominiert? Im «Norwegian Method Podcast» werden ein paar Geheimnisse gelüftet. Perfekt für den langen Lauf am Wochenende, damit die Zeit ein wenig schneller vergeht.

Diese Socke bringt Sie nicht ins Schwitzen

18.50 Franken: Die Runner’s-One-Laufsocken.

Gerade Jogging-Minimalisten, die aufs Budget achten müssen, greifen bei den Socken zu günstigen Marken oder profitieren gern von Mengenrabatt. Doch für den Füsse-Komfort lohnt sich der ein wenig tiefere Griff ins Portemonnaie. Die Runners’s-One-Socken von Uyn Sports (18.50 Franken) sitzen wie angegossen, bieten an den richtigen Stellen mit Extrapolsterung Halt und weisen Feuchtigkeit ab – auch noch nach vielen Hundert Laufkilometern.

Schwer, unbequem, teuer und alles andere als weich

175 Franken: Der Nike Invincible 3.

Der US-amerikanische Sportartikelgigant Nike hat es in den letzten Jahren geschafft, den Markt für Laufschuhe zu revolutionieren. Mit neuen Materialien und Technologien wurden Weltrekorde pulverisiert. Doch manchmal liegen die Masterminds aus Oregon auch völlig daneben.

Der Nike Invincible 3 (175 Franken) kommt bei weitem nicht an seine Vorgänger ran: Die Sohle ist alles andere als weich, der Fersenbereich bietet nicht den nötigen Halt, und das Preisschild lässt Käufer schneller davonrennen als Eliud Kipchoge. Die bessere, bequemere, dauerhaftere (und günstigere) Alternative ist der Speedgoat von Hoka (105 Franken), der auch auf unebenem, steinigem Untergrund Halt bietet.

105 Franken: Die neueste Version des Hoka Speedgoat.

Starker Sound, schwache Haltbarkeit

174 Franken: Die Powerbeats Pro.

Auf den ersten Blick sehen die Powerbeats Pro (174 Franken) nach den perfekten Kopfhörern für Trailrunner oder Gelegenheitsjogger aus. Denn dank des Bügels sitzen die Kopfhörer optimal um beziehungsweise in den Ohren, dazu ist die Tonqualität ausgezeichnet.

Doch die Ernüchterung kommt bald: Die Tonqualität nimmt schon nach wenigen schweisstreibenden Trainings ab, und die Ladefunktion via Magnetsensoren hapert bereits nach wenigen Wochen. Eine günstigere und zuverlässigere Variante sind die Huawei Freebuds (65 Franken), die den Airpods von Apple ähneln, aber nur rund ein Viertel davon kosten.

* Welche günstigen Lauf-Gadgets machen Ihren Trainingsalltag reicher? Schreiben Sie Ihre Geheimtipps an tobias.mueller@tamedia.ch mit dem Betreff «Spartipp». Wir belohnen die zwei besten Tipps mit einem Gutschein für einen Laufchecktag bei Markus Ryffel.