Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Loipen-Tipps im Kanton Zürich
Wo Sie jetzt in der Region langlaufen können

Langlaufsportler auf den Loipen Studen, fotografiert am 16. Januar 2021. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bachtel ZH – Panoramaloipe: Skater und Klassiker willkommen

Die Loipe am Bachtel ist bekannt dafür, dass sie auch bei wenig Schnee offen ist. Dafür sorgt der «Loipenschnurri», der nicht nur auf unterhaltsame Weise das Infoband zum Zustand der Anlage bespricht, sondern auch mit viel Engagement für Langlaufmöglichkeiten sorgt. Derzeit meldet er, dass beim Langlaufzentrum Amseln 8 km Skating gut-fahrbar sind und für die Klassiker 3 km bereitstehen.

Auf dieser Loipe können die Langläuferinnen auch abends fahren.

Offenbar pilgern Langläufer bereits in den frühen Morgenstunden – und in der Dunkelheit – an den Bachtelhang. Das bereitet den Loipenverantwortlichen aber Probleme, denn dann sind sie an der Arbeit. Deshalb schreibt der «Loipenschnurri» aktuell: «Frühaufsteher sind nicht beliebt, weil wir ja irgendwann die Loipe präparieren wollen und diese danach rund eine Stunde braucht, bis sie anzieht (sich verfestigt)». Auf der Website der Panoramaloipe am Bachtel kann sich jeder über den Zustand der Panoramaloipe informieren.

Das Loipennetz am Bachtel.

Einsiedeln SZ – Schwedentritt: 12-Kilometer-Runde gespurt

Ab dem 13. Januar organisieren die SBB am Wochenende von Zürich nach Einsiedeln zwei zusätzliche Direktverbindungen: jeweils zwei am Morgen ins Loipengebiet und nachmittags wieder zurück. Das Timing passt, denn seit dieser Woche sind die Loipen dort wieder offen. Zum Beispiel sind im Schwedentritt 21 Kilometer Skating und 12 Kilometer klassisch offen. Für die Klassiker bleiben die langen Strecken (15 und 21 Kilometer) derzeit noch geschlossen. Für die Skater gut zu wissen: Diese Strecken sind nur «fahrbar».

Zur Schwedentritt-Loipe gehts in Einsiedeln vom Bahnhof ein paar Minuten zu Fuss bis zum Start beim Kloster. Weitere Infos zum Loipenzustand sind auf der Website der Loipenmacher im Schwedentritt erhältlich.

Das Netz der Schwedentritt-Loipen in Einsiedeln.

Einsiedeln SZ – Bolzberg/Trachslau: Auch spielerisch langlaufen

Im Gebiet Bolzberg/Trachslau kommen die Skater in den Genuss von insgesamt 20 gespurten Kilometern, für die Klassiker sind es 19 Kilometer. Hier gibt es tägliche Updates zum Loipenzustand.

In Bolzberg geht Klassisch und Skating.

Auch diese Loipen sind ab Bahnhof Einsiedeln in wenigen Minuten zu Fuss und durch die neuen Direktverbindungen gut erreichbar. Auch deshalb hat sich der Zürcher Langlaufclub Doppelstock entschieden seinen Club-Schneetag für das breite Publikum zu öffnen. Am Sonntag, 14. Januar, geht es um 10 Uhr los, sodass die Teilnehmerinnen mit dem Zug 8.27 Uhr ab Zürich HB ins Loipengebiet Bolzberg reisen können.

Dort schliessen sich die Langläuferinnen und Langläufer kostenlos einer der fünf Unterrichtsgruppen an: Willkommen sind sowohl blutige Anfängerinnen als auch Routiniers, Erwachsene wie Kinder. Das Material kann vor Ort gemietet werden, das liegt in der Verantwortung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Zusätzliche Informationen findet man auf der Website des Clubs. Anmeldeschluss ist heute Donnerstagabend, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Einsiedeln SZ – Alpthal: Mit dem Loipen-Hit

«Heute und die kommenden Tage ist Sonne bei besten Loipen-Bedingungen angesagt.» So sagt es Walter Schuler, der Verantwortliche der Loipen Alpthal bei Einsiedeln. Und weiter: «Diese Woche könnt ihr am Abend bis 21 Uhr mit Stirnlampe laufen.» Er meldet eine Schneehöhe von 30 Zentimetern. Diese beiden 3-Kilometer-Loipen klassisch und Skating sind vom Bahnhof Einsiedeln aus mit dem Bus in einer knappen Viertelstunde erreichbar (Haltestelle Malosen). Aktuelle Informationen zu den Loipen sowie zur Skivermietung und Langlaufschule gibt es hier.

Eine wunderbare Naturkulisse finden die Läuferinnen und Läufer auf den Loipen Alpthal bei Einsiedeln.

Wer mit dem ÖV anreist, kann wie bei allen anderen Loipen in und bei Einsiedeln vom Angebot der Südostbahn profitieren. Mit dem «Loipen-Hit Schwyz», gültig zum Beispiel auch ab Zürich HB, gibts Bahnbillett und Langlauftageskarte für 24 (Halbtax) oder 38 Franken.

Der «Loipen-Hit» der Schweizerischen Südostbahn bringt die Wintersportler direkt in die Langlaufgebiete.

Rothenthurm SZ: Die Garderobe im Bahnhof

Auf der Finnenloipe in Rothenthurm sind für die Skaterinnen alle Loipen offen und die meisten in gutem Zustand. Die Klassiker müssen hingegen noch auf die 20-Kilometer-Loipe verzichten. Die Verantwortlichen vermelden zwar, dass sie bei rund 40 Zentimeter Schnee «teilweise schon einige Reserven», anlegen konnten. Warnen aber vor vereisten Stellen.

Auch dieses Loipennetz ist mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erreichbar, ab Zürich zum Beispiel in rund einer Stunde. Mit dem «Loipen-Hit Schwyz» der Südostbahn gibts Bahnbillett und Langlauftageskarte auch hier für 24 (Halbtax) oder 38 Franken. Der Start der Loipe sowie Garderoben und Skivermietung befinden sich gleich beim Bahnhof Rothenthurm. Infos zum Loipenzustand gibt es hier.

Die Weisslinger Loipe umfasst eine kleine Schlaufe von rund drei Kilometern und eine grössere à etwa sechs Kilometer. Die kurze Strecke ist «gespickt mit knackigen Anstiegen», die dem Läufer konditionell einiges abverlangen. Die längere hingegen verläuft auf einer etwas höher gelegenen Ebene «mit herrlicher Aussicht hinunter nach Weisslingen und in die Schweizer Alpen».

Studen SZ: Wunderbare winterliche Stimmung

Langlaufsportler auf den Loipen Studen, fotografiert am 16. Januar 2021. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Die Loipen-Verantwortlichen waren in Studen mit dem Schneetöff und der Walze unterwegs und haben die Strecken «frisch hergerichtet». Offen sind 25 Kilometer Skating, die zwar als gut bis gut-fahrbar gelten, wobei der erste Abschnitt «eher eisig» sei. Für die Klassiker ist Abschnitt 1 geschlossen, Abschnitt 2 und 3 in Unteriberg und Abschnitt 4 und 5 in Studen sind offen – und damit insgesamt 20 Kilometer.

In Studen, von Einsiedeln aus mit dem Bus in rund 20 Minuten erreichbar (Haltestelle Studen Dörfli), gibt es beim Rundkursstart nicht nur ein Sportgeschäft mit Skivermietung und Langlaufschule, sondern auch ein Restaurant. Tagesaktuelle Informationen sind hier erhältlich.

Bäretswil ZH: Idylle ohne Schnickschnack

Wo die Natur den Luxus ausmacht: Die Loipe in Bäretswil.

Wer abseits vom grossen Rummel langlaufen will, ist in Bäretswil richtig. Auf rund 800 Meter über Meer sind derzeit 4 und 6 Kilometer gespurt – klassisch und Skating. Allerdings ist die Verbindung von Wappenswil ins Rüeggental nicht gespurt.

Viel Schnickschnack bietet die Loipe Bäretswil–Maiwinkel nicht – es steht ein WC-Häuschen bereit, Garderoben gibt es keine. Das macht die Naturkulisse um den Jakobsberg allerdings mehr als wett.

Das Loipennetz um den Jakobsberg bei Bäretswil.

Die Bäretswiler Loipe kann nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Wer mit dem ÖV anreist, steigt an der Busstation Oberdorf (Linie 850 und 851 ab Wetzikon) aus und hat von dort einen 20-minütigen Fussmarsch vor sich. Das bietet einen Vorteil: Die Muskeln sind dann bereits warm. Hier finden Sie alle Infos zur Loipe.

Hittnau ZH: Ein Pintli für die Stärkung

Zwar stammt das neuste Update des Infobandes der Stoffel-Loipe in Hittnau vom 8. Januar und dort heisst es, dass 1,5 Kilometer gespurt sind – klassisch und Skating. Doch wie aus dem Instagram-Account der Loipenbetreiber zu entnehmen ist, gilt diese Info auch weiterhin.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Ein besonderes Bijou dieses Streckennetzes ist das sogenannte Loipen-Pintli – wo sich die Läuferinnen (aber auch Wanderer) verpflegen. Individuellen oder Gruppenunterricht bietet ein örtliches Sportlehrerpaar (Infos dazu auf der Website der Stoffel-Loipe). Mehr Infos zum Loipenzustand gibt es hier.