AboKulturelle Aneignung in der ModeWas darf man heute noch tragen?
Der Vorwurf der kulturellen Aneignung sorgt auch in der Mode für Aufregung. Über eine Branche, der die Leichtigkeit gerade schwer gemacht wird.
Eigentlich ist das ein altes Thema: Man mischt das Fremde mit dem Vertrauten, um etwas Neues zu schaffen. Europa war immer schon fasziniert von anderen Kulturen, als Inspirationsquelle und um der eigenen Kunst, damit auch der Mode, etwas hinzuzufügen, was im richtigen Moment den Marktwert erhöhte. Im 18. Jahrhundert liessen sich Madame de Pompadour oder englische Gräfinnen im modischen Stil der «turquerie» mit pludrigen Beinkleidern und Schnabelschuhen porträtieren.