Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKulturelle Aneignung in der Mode
Was darf man heute noch tragen?

Das Modehaus Dior zeigte bei seiner Fashionshow in Mumbai aus opulenten Stoffen - und wurde prompt der kulturellen Aneignung beschuldigt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eigentlich ist das ein altes Thema: Man mischt das Fremde mit dem Vertrauten, um etwas Neues zu schaffen. Europa war immer schon fasziniert von anderen Kulturen, als Inspirationsquelle und um der eigenen Kunst, damit auch der Mode, etwas hinzuzufügen, was im richtigen Moment den Marktwert erhöhte. Im 18. Jahrhundert liessen sich Madame de Pompadour oder englische Gräfinnen im modischen Stil der «turquerie» mit pludrigen Beinkleidern und Schnabelschuhen porträtieren.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login