Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Künstliche Intelligenz im Journalismus
Verlegerpräsident spricht von «KI-Tsunami» in Medienbranche

Der Praesident Verlegerverband Schweizer Medien, Andrea Masueger anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 11. Mai 2023 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vor einem Jahr sei an der Tagung das Potenzial von ChatGPT beschworen worden, sagte Masüger an der Tagung vom Mittwoch in Zürich. «Die meisten von uns mussten noch nachschauen, was das genau ist.» Die diesjährige Tagung sei nun ganz diesem Thema gewidmet: «Zwölf Monate später hat der KI-Tsunami unsere Branche voll erreicht.»

Hoffnungsvoll stimmen könne allerdings der Befund des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft der Uni Zürich, sagte Masüger. Demnach ist die Bevölkerung gegenüber unkontrollierter KI im Journalismus sehr skeptisch eingestellt und erkennt das Gefahrenpotenzial. Verbunden sei diese Erkenntnis mit einem grossen Vertrauen in seriösen Journalismus.

Chancen von KI nutzen

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will laut Masüger aber auch die Chancen der neuen Technologie nutzen. So habe der Verband eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit der aktuellen Entwicklung beschäftige und die Mitglieder in der Anwendung von KI-Tools unterstütze.

Der VSM feiert 2024 sein 125-jähriges Bestehen. Die Dreikönigstagung findet bereits zum 25. Mal statt.

SDA/pash