Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Konflikte unter Eritreern
Nach Massenschlägerei mit zwölf Verletzten in Opfikon laufen 15 Strafverfahren

Am 2. September gingen im Glattpark vefeindete eritreische Gruppierungen aufeinander los, bis die Polizei eingriff.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach einer Schlägerei unter Dutzenden Eritreern im Opfiker Glattpark hat die Zürcher Staatsanwaltschaft mehrere Verfahren eröffnet. Gegen 15 Beteiligte der Masenschlägerei vom 2. September wird wegen Raufhandels und Landfriedensbruchs ermittelt.

Geprüft wird auch, ob weitere Straftatbestände dazukommen, hiess es am Mittwoch bei der Staatsanwaltschaft auf Anfrage von Keystone-SDA. Alle Verdächtigen sind derzeit auf freiem Fuss.

Der Kanton prüft bei Beteiligten der Massenschlägerei nun auch einen Widerruf der Niederlassungsbewilligung. Dies hatte Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos) so angekündigt. Bei den Auseinandesetzungen zwischen Anhängern des eritreeischen Regimes und Oppositionellen wurden zwölf Männer verletzt.

Kanton: Kein Anstieg der Gewalt

Die Kantonspolizei wusste im Vorfeld nichts von einem Treffen im Raum Zürich. Die Versammlung sei spontan erfolgt, da ein Treffen im Kanton St.Gallen abgesagt worden sei, schreibt der Regierungsrat in einer kürzlich publizierten Antwort auf eine SVP-Anfrage. Die Polizei rückte nach Meldungen bei der Einsatzzentrale aus.

Einen eigentlichen Anstieg der Gewalt kann der Zürcher Regierungsrat trotz Massenschlägerei und anderer Vorfälle nicht feststellen: Eritreer seien seit 2009 an insgesamt 134 Fällen von Raufhandel und Angriffen beteiligt gewesen, schreibt er in seiner Antwort. Seit 2015 sind die Fälle jedes Jahr zweistellig. Doch lebten 2022 auch sechsmal mehr Eritreer im Kanton Zürich als noch 2010.

Mehr Polizei am Hauptbahnhof

Um der Gewalt entgegenzuwirken, verstärkte die Kantonspolizei inzwischen die Patrouillentätigkeit am Zürcher Hauptbahnhof. Zudem sei sie in Kontakt mit Vertretern der eritreischen Diaspora und Betreibern von Eventlokalen, so der Regierungsrat weiter.

SDA/pu