Das grosse Abc: Unser SprachquizKennen Sie diese Redensarten und Merkverse?
«Wer nämlich mit ‹h› schreibt, ist dämlich»: Den Spruch kennt jeder. Wir haben noch ein paar mehr für Sie versammelt. Viel Spass!
Vor kurzem beschäftigten wir uns hier mit sprachlichen Trouvaillen. Nun wird umgekehrt ein Schuh draus, um eine Redewendung einzubringen, die dazu anregen soll, eine Sache mal genau andersherum anzugehen. Neben anderen Redensarten widmen wir einen Teil des Quiz solchen Sprüchen, die nicht selbst Fundstücke sind, sondern eine Art Findefunktion haben – also Merksprüchen und -sätzen, Gedächtnisstützen, Lernhilfen, kurz: Eselsbrücken, auch solchen fürs Deutsch.
Warum die so heissen? Hundertprozentig gesichert ist das nicht. Aber immerhin ist die «Pons asinorum / asini» (die Brücke der Esel / des Esels) seit Jahrhunderten ein fixer Begriff. Und die Spur führt zurück bis zu Euklids Beweis, dass die Basiswinkel eines gleichschenkligen Dreiecks identisch sein müssen – der später offiziell den Titel «Pons asinorum» erhielt und schwachen Studierenden die Mathematik erleichtern sollte.
Klar ist jedenfalls der lebenspraktische Bezug der Formulierung: der Esel. Esel sind nicht strohdumm, aber stur, und sie gehen nicht durchs Wasser, wenn sie Tiefe oder Untergrund nicht erkennen können, heisst es. Daher habe man früher für die Lasttiere schlichte Extrabrücken ohne Spalt gebaut: ein kleiner Umweg mit grosser Wirkung – wie unsere sprachlichen Eselsbrücken. Kennen Sie unsere Quiz-Beispiele? Wir freuen uns über weitere Merkverse in Ihren Kommentaren.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.