Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

US-Vizepräsident in München
Keller-Sutter: Vances Rede war «sehr schweizerisch»

Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter spricht während einer Sitzung des Nationalrats im Berner Parlamentsgebäude am 11. Dezember 2024. Sie wird zur neuen Schweizer Präsidentin für 2025 gewählt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance an der Münchner Sicherheitskonferenz am Freitag sorgte bei vielen europäischen Staats- und Regierungschefs für Empörung.

Ganz anders reagierte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Für sie war die Rede von Vance ein «Plädoyer für die direkte Demokratie». Sie teile viele der von Vance erwähnten Werte, sagte die FDP-Politikerin.

In dem am Samstag in der Tageszeitung «Le Temps» veröffentlichten Interview hielt Keller-Sutter fest, Vance habe über Werte gesprochen, die es zu verteidigen gelte.

Dazu gehörten Werte «wie Freiheit und die Möglichkeit für die Bevölkerung, ihre Meinung zu äussern. Es war ein Plädoyer für die direkte Demokratie. So kann man es lesen», sagte sie gegenüber der Zeitung.

Auch habe Vance zum Ausdruck gebracht, dass man nicht nur andere Meinungen anhöre, sondern sich auch dafür einsetze, dass sie geäussert werden dürfen. Vance hatte am Freitag erklärt, in Europa schwinde die Meinungsäusserungsfreiheit. Das beunruhige ihn stärker als die Bedrohung durch China und Russland.

Heftige Kritik von den Grünen

Kritik kommt aus den Reihen der Grünen. In einer Medienmitteilung schreibt die Partei, dass die unterstützenden Worte der Schweizer Bundespräsidentin nicht den Werten und Institutionen der Schweiz entsprechen. Weiter heisst es: «Für eine derartige Rede, die unsere Nachbarn und europäischen Partner angreift, so viel Wertschätzung auszudrücken, ist der Schweiz nicht würdig.»

«Die Schweiz ist ein Land, das die Freiheiten als Grundrechte für alle verteidigt, aber nicht das libertäre Recht des Stärkeren. (…) Die Schweiz ist nicht ein Staat, wo die kritischen Journalistinnen und Journalisten von Pressekonferenzen ausgeschlossen werden und Informationen von Webseiten verschwinden, weil sie dem Präsidenten nicht gefallen.» hält die Partei weiter fest.

Auch GLP-Nationalrätin und -Fraktionspräsidentin Corina Gredig zeigt sich kritisch gegenüber Keller-Sutters Aussagen. Sie schreibt auf der Nachrichtenplattform X, die Rede als liberal zu bezeichnen, sei «absurd».

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

SDA/nic