Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Katja Früh kennt ein Mittel gegen Verbitterung
Seid albern!

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Wir sind Kinder mit Arthrose, wir werden nicht alt.» Das sagt Sylvester Stallone, und die Frage ist natürlich, wen er mit diesem «Wir» meint. Vermutlich die Leute aus seinem Business, die Schauspieler und alle anderen, die es braucht, um einen Film herzustellen. Und er hat ganz recht, oft handelt es sich um einen Haufen Kindsköpfe, die erstaunliche Werke zustande bringen.

Aber darum geht es hier nicht. Was mich interessiert, ist, dass er sagt: Wenn Menschen kindlich bleiben, altern sie nicht. Trotz Arthrose. Und da ist was Wahres dran. Ich sehe es in meinem Freundeskreis, der grösstenteils aus Kindsköpfen besteht (was ich mir so ausgesucht habe, weil ich es liebe): dass diejenigen mit dem meisten Blödsinn im Kopf die Frischesten sind, auch wenn sie schon über siebzig sind oder sogar älter. Das Kindisch-sein-Dürfen hat mich damals am Theater am meisten angezogen, und heute vermisse ich es sehr.

Aber ich glaube nicht, dass das Ausleben dieser kindlichen Seite nur im Theater erwünscht und erlaubt ist, ich weiss zum Beispiel von Pflegern, dass sie den Druck, den ihr Beruf mit sich bringt, durch Albernheit ausgleichen, sich gegenseitig Streiche spielen wie Drittklässler. Ein Freund von mir, der Chirurg war, erzählte, was für dumme Scherze am Operationstisch gemacht werden.

Werdet wie die Kinder, steht schon irgendwo in der Bibel. Ist das nun das Rezept gegen das Altern? Ein Kind bleiben?

Ein bisschen Kindskopf zu sein tut uns gut, es befreit, es macht uns liebenswert.

Das Kindischsein hat auch eine ganz andere, dunkle Seite. Wenn man an die Kriegsherren und Diktatoren denkt, die sich in unserer Welt verbreiten – worum es ihnen eigentlich geht, wie jeder der Grösste sein und am meisten besitzen will –, kann man das doch eigentlich auch nur kindisch nennen. Oder wenn man sich erinnert, wie Trump während seiner Regierungszeit einem Besuch im englischen Königshaus angeblich nur unter der Bedingung zustimmen wollte, dass er mit der goldenen Kutsche fahren dürfe. Wie soll man denn das nennen?

Es ist also nicht ganz einfach mit der zauberhaften Kindlichkeit, und erwachsen werden und irgendwann erwachsen sein sollten wir doch alle. Vielleicht aber nicht zu erwachsen, zu ernst und im Alter nicht bitter oder gar böse.

Ein bisschen Kindskopf zu sein tut uns gut, es befreit, es macht uns liebenswert. Also macht dumme Witze, springt ins Wasser, geniesst das Essen wie ein Kind sein Eis, trinkt mal eins über den Durst, spielt eurem Partner einen Streich, tragt einen lustigen Hut, seid albern, ich bin es auch.