Prozess gegen KremlkritikerOppositioneller Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt
Der prominente russische Kremlgegner Wladimir Kara-Mursa ist in Moskau wegen Hochverrats schuldig gesprochen worden. Es ist die bisher höchste Haftstrafe gegen einen Regierungskritiker überhaupt.
Der Kreml-Kritiker Wladimir Kara-Mursa ist in Moskau zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Nach einem Prozess hinter verschlossenen Türen gab das Gericht am Montag bekannt, dass der Oppositionelle des «Hochverrats», der «Verbreitung von Falschinformationen» über die russische Armee und der illegalen Arbeit für eine «unerwünschte» Organisation schuldig sei, wie eine AFP-Journalistin berichtete. Im Ausland wurde das Urteil mit Empörung aufgenommen und die umgehende Freilassung des Oppositionellen gefordert.
Kara-Mursa erhielt eine Gesamtstrafe von 25 Jahren in einer Strafkolonie mit «strengen Haftbedingungen». Das entspricht dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Es ist die höchste Strafe, die bisher gegen einen Oppositionellen in Russland verhängt wurde.
Der Oppositionelle erschien am Montag in Handschellen in einem abgetrennten Glasraum vor Gericht. Er nahm das Urteil mit einem Lächeln auf und forderte seine Unterstützer durch Gesten auf, ihm ins Gefängnis zu schreiben. Wie die Anwältin Maria Eismont erklärte, will der Verurteilte Berufung einlegen. Er habe während des Prozesses «grobe Verfahrensverstösse» beanstandet, sagte sie. (Lesen Sie zum Geheimprozess gegen den Kremlkritiker: Vor einem Richter, der Rache will)
Kara-Mursa war im April vergangenen Jahres festgenommen worden, weil er in einer Rede vor US-Abgeordneten aus dem Bundesstaat Arizona falsche Informationen über die russische Armee verbreitet haben soll. Im August 2022 wurde er beschuldigt, mit einer «unerwünschten Organisation» in Verbindung zu stehen – zuvor hatte er an einer Konferenz zur Unterstützung politischer Gefangener teilgenommen. Im Oktober wurde er dann wegen Kreml-kritischer Äusserungen bei drei öffentlichen Veranstaltungen im Ausland wegen Hochverrats angeklagt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf seinen Anwalt berichtete.
Gesundheitszustand im Gefängnis verschlechtert
Der 41-jährige Kara-Mursa leidet an einer Nervenkrankheit, die nach Angaben seines Anwalts durch zwei Vergiftungsversuche in den Jahren 2015 und 2017 ausgelöst wurde. Sein Zustand hat sich im Gefängnis verschlechtert und Kara-Mursa war teilweise zu krank, um an seinen Anhörungen teilzunehmen.
Noch am vergangenen Dienstag hatte Kara-Mursa erklärt, trotz der ihm drohenden langen Haftstrafe bereue er keine seiner Äusserungen. Er werfe sich selbst allerdings vor, dass es ihm nicht gelungen sei, genügend Landsleute und Politiker in demokratischen Ländern von der Gefahr überzeugt zu haben, welche die gegenwärtige Kreml-Führung für das Land darstelle.
Der bekannte Aktivist ist ein langjähriger Gegner von Präsident Wladimir Putin und war ein Vertrauter des im Jahr 2015 erschossenen Oppositionsführers Boris Nemzow. Fast alle der bekanntesten politischen Gegner Putins sind entweder aus dem Land geflohen oder sitzen im Gefängnis.
AFP/SDA/aru
Fehler gefunden?Jetzt melden.