Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jahresrechnung 2024
Uetikon erzielt ein Plus von 4 Millionen Franken

Luftaufnahme des Uetiker Zentrums mit Gemeindehaus und Schule, im Hintergrund die reformierte Kirche.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Gemeinde Uetikon am See kann sich über ein Plus von gut 4 Millionen Franken freuen, das sie im Rechnungsjahr 2024 erzielt hat. Damit schliesst sie um fast 3,4 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Der Betrag ergibt sich aus einem Aufwand von 51,1 Millionen und einem Ertrag von 55,1 Millionen Franken.

Als Hauptgrund für den Geldsegen nennt der Gemeinderat in einer Medienmitteilung die Grundstückgewinnsteuern. Diese fielen um 2,7 Millionen Franken besser aus als im Budget prognostiziert.

Anders sieht es hingegen bei den ordentlichen Steuererträgen der Gemeinde aus. Diese verfehlten das Budget. Dies, obgleich die Gemeinde um gut 300 Personen angewachsen ist – eine Zahl, die wohl mit der Fertigstellung der Überbauung Birchweid zu tun haben dürfte.

2 Millionen vom Kanton

Zudem gibt es auch einmalige Effekte: Der Kanton Zürich musste Kosten für die Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Höhe von fast 2 Millionen Franken übernehmen.

Aber Uetikon hat auch weniger investiert, als eigentlich vorgesehen war. So lag der Betrag bei den Nettoinvestitionen bei 2,9 statt 4,5 Millionen Franken. Diese Abweichung begründet der Gemeinderat mit der Verzögerung diverser Projekte, etwa bei der Renovation des Schulhauses Weissenrain oder der Sanierung der Holländerstrasse.

Schulden gesenkt

Der Selbstfinanzierungsgrad lag bei 199 Prozent, während das Nettovermögen per Jahresende auf 23,2 Millionen anwuchs. Zudem reduzierte die Gemeinde ihre Darlehensschulden von 22 auf 21 Millionen Franken.

Im Hinblick auf die steigende Einwohnerzahl und die damit einhergehenden Kosten unter anderem im Schulbereich sagt Finanzvorsteher Thomas Breitenmoser (FDP), dass die bisherige Finanzdisziplin weiterhin hochgehalten und der eingeschlagene Weg des kontinuierlichen Schuldenabbaus fortgeführt werde.