Nach Angriff auf AtomanlageIran will Urananreicherung bis 60 Prozent erhöhen
Teheran verkündet eine starke Erhöhung seiner Anreicherung von Uran. Zuvor wurde eine Atomanlage Ziel einer Cyberattacke, für die der Iran Israel verantwortlich macht.
Der Iran will nach dem mutmasslich israelischen Angriff auf seine Atomanlage in Natanz den Grad seiner Urananreicherung auf 60 Prozent erhöhen. Nach einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Irna vom Dienstag wird Vizeaussenminister Abbas Araghchi auch die UN-Atombehörde IAEA davon in Kenntnis setzen. Der Iran hat bis jetzt sein Uran schon auf 20 Prozent angereichert, obwohl nach einem internationalen Abkommen von 2015 eigentlich nur weniger als 4 Prozent erlaubt sind.
Teheran macht seinen Erzfeind Israel für den Angriff am Sonntag verantwortlich. Araghchi ist derzeit in Wien, um die iranische Delegation bei den Gesprächen über die Zukunft des Atomabkommens zu leiten. Nach Angaben der iranischen Atomorganisation AEOI sollen die Vorbereitungen für die 60-prozentige Anreicherung in Natanz noch am Dienstagabend beginnen.
«Der Vorfall in Natanz erschwert die Verhandlungen.»
Laut AEOI-Sprecher Behrus Kamalwandi soll das Uran für medizinische Zwecke verwendet werden. Gleichzeitig starte auch die Produktion der neuen Zentrifugen, die die bei dem Angriff beschädigten Teile umgehend ersetzen sollten, so der Sprecher laut der Nachrichtenagentur Fars. Der Iran hatte sich 2015 verpflichtet, den Anreicherungsgrad unter 4 Prozent zu halten. Doch nach dem 2018 erfolgten Ausstieg der USA aus der Vereinbarung – damals unter Präsident Donald Trump – kam der Iran schrittweise seinen Verpflichtungen nicht mehr nach.
Wie gross ist der Schaden des Angriffs?
Zuvor schon hatte Teheran vor negativen Auswirkungen des Angriffs auf die Bemühungen zur Rettung des Abkommens gewarnt. «Der Vorfall in Natanz erschwert die Verhandlungen», sagte Aussenminister Jawad Sarif am Rande von Gesprächen mit Russlands Aussenminister Sergei Lawrow. Lawrow warnte bei seinem Iran-Besuch sogar vor einem Scheitern der internationalen Gespräche. Zugleich kritisierte er die Europäische Union.
Nach Angaben der iranischen Atomorganisation AEOI richtete der Angriff auf Natanz keine grösseren Schäden an. «Das war nur eine leichte Brise, die uns nicht mal zum Zittern bringt», behauptete ein Sprecher. Die «New York Times» hingegen berichtete unter Berufung auf US-Geheimdienstler, die Urananreicherung des Iran werde um mindestens neun Monate zurückgeworfen.
Russland warnt vor Scheitern der Verhandlungen
Russland zählt zu den Ländern, die sich um die Rettung des Abkommens bemühen, das 2015 zwischen dem Iran, den fünf UN-Vetomächten und Deutschland in Wien geschlossen wurde. Es soll sicherstellen, dass der Iran nicht die Fähigkeiten zum Bau einer Atombombe erlangt. Seit vergangener Woche laufen dazu neue Verhandlungen.
Erst am Montag verhängte die EU schärfere Sanktionen gegen den Iran wegen Verstössen gegen grundlegende Menschenrechte. Diese Angelegenheit werfe viele Fragen auf, kritisierte Lawrow. «Wenn es in der Europäischen Union keine Koordination gibt und die rechte Hand nicht weiss, was die linke macht, ist das eine Katastrophe.» Wenn diese Entscheidung aber bewusst inmitten der Gespräche über eine Rettung des Atomabkommens getroffen worden sei, sei das ein Fehler.
Bei Lawrows Besuch verabredeten beide Länder eine engere Zusammenarbeit. Dabei geht es den Angaben nach etwa um eine Kooperation bei der Produktion des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V. Vor Russland hatte der Iran Ende März bereits mit China einen Vertrag über eine Zusammenarbeit mit einer Laufzeit von 25 Jahren unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für Investitionen Chinas.
AFP
Fehler gefunden?Jetzt melden.