Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sabotage in Natanz
Was ist im Iran passiert?

Explosion in der Urananreicherungsanlage Natanz: Wie stark die wichtigste Atomanlage im Iran getroffen wurde, wird sich unabhängig wohl erst feststellen lassen, wenn die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Bericht erstatten.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Schadensbericht kam vom Spitalbett. Die abgehängte Decke in einem der Kontrollräume sei herabgestürzt, sagte Behrouz Kamalvandi in die Kameras. Der Sprecher der Iranischen Atomenergie-Organisation war am Sonntag in ein sieben Meter tiefes Loch gestürzt und hatte sich an den Beinen und am Kopf verletzt, als er sich in Natanz ein Bild machen wollte von den Schäden, die eine Explosion in der Urananreicherungsanlage angerichtet hatte. Sie sei nicht stark genug gewesen, «um alles zu zerstören», sagte Kamalvandi – aber stark genug, dass Trümmer durch die Gegend flogen, die den Lüftungsschacht verdeckten, in den er stürzte.

Sein Chef, Vizepräsident Ali Akbar Salehi, führte aus, die Anreicherung von Uran sei mit einer Notstromversorgung fortgesetzt worden. Die «New York Times» hatte zuvor unter Berufung auf Geheimdienstquellen berichtet, die Explosion habe die unabhängige und gut geschützte Stromversorgung komplett zerstört. Es werde mindestens neun Monate dauern, bis die Produktion wieder voll laufe. Dem widersprach Salehi, er räumte allerdings auch ein, dass beschädigte Zentrifugen ersetzt werden müssten. Wie stark die wichtigste Atomanlage im Iran getroffen wurde, wird sich unabhängig wohl erst feststellen lassen, wenn die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Bericht erstatten.

Klar ist allerdings der politische Schaden; Salehi hatte schon am Sonntag gesagt, der Angriff, den er als «nuklearen Terrorismus» brandmarkte, habe nicht nur den Fortschritten der iranischen Atomindustrie gegolten, sondern auch dem Versuch der Regierung von Präsident Hassan Rohani, in indirekten Verhandlungen mit den USA in Wien die Aufhebung der Sanktionen zu erreichen – wofür Teheran seinerseits wieder die Beschränkungen des 2015 geschlossenen Atomabkommens einhalten müsste.

Medien spekulieren über Beteiligung des Mossad

Hatte Salehi sich direkter Schuldzuweisungen enthalten, machte Aussenminister Mohammed Jawad Sarif am Montag im Staatsfernsehen direkt Israel für die Attacke verantwortlich. Israel wolle «sich rächen, weil wir Fortschritte bei der Aufhebung der Sanktionen gemacht haben», und habe mehrmals öffentlich erklärt, dies nicht zulassen zu wollen. «Aber wir werden uns an den Zionisten rächen», fügte Sarif hinzu. Der Iran behalte sich Vergeltung vor. Weder führte er das aus, noch brachte er Belege für die Anschuldigung vor.

Die Anreicherung von Uran mit einer Notstromversorgung fortgesetzt: Vizepräsident Ali Akbar Salehi.

Allerdings hatten israelische Medien schon am Sonntag einhellig über eine Beteiligung des Mossad spekuliert. Wie üblich wurden die Anschuldigungen offiziell weder dementiert noch bestätigt. Mehr oder weniger versteckte Hinweise auf eine israelische Handschrift hinter den Vorgängen gab es jedoch gleich mehrfach.

Die Warnung von Netanyahu

So liess es sich Aviv Kochavi, Generalstabschef der israelischen Armee, nicht nehmen, bei einer Gedenkveranstaltung für gefallene israelische Soldaten in Jerusalem zu erklären: «Die Aktivitäten der israelischen Armee im Nahen Osten bleiben den Feinden nicht verborgen. Sie beobachten sie, sehen unsere Fähigkeiten, überlegen sich ihre Schritte vorsichtig.» Dies darf zugleich als Warnung vor einem iranischen Vergeltungsversuch verstanden werden.

«Israel wird damit fortfahren, sich gegen iranische Aggression und Terrorismus zu verteidigen»: Der israelische Premier Benjamin Netanyahu.

Regierungschef Benjamin Netanyahu nutzte am Montagnachmittag ein Treffen mit US-Verteidigungsminister Lloyd Austin in Jerusalem zu einer eindringlichen Warnung. «Meine Politik als israelischer Premierminister ist klar: Ich werde dem Iran niemals erlauben, die nuklearen Fähigkeiten zu erlangen, um sein Ziel des Völkermords und der Auslöschung Israels zu verfolgen», sagt er. «Israel wird damit fortfahren, sich gegen iranische Aggression und Terrorismus zu verteidigen.»

USA wollen das Atomabkommen wiederbeleben

Wenige Tage zuvor hatte Netanyahu sich bereits bei einer Veranstaltung zum israelischen Holocaust-Gedenktag direkt an die USA, «unsere besten Freunde», gewandt mit der Ankündigung, dass sich Israel in keiner Weise an ein neues Atomabkommen mit dem Iran gebunden fühlen würde.

Austin antwortete in Jerusalem auf die Frage, ob der jüngste Vorfall in Natanz die Bemühungen von Präsident Joe Biden um eine Rückkehr der USA in das Atomabkommen von 2015 behindern würde, nur knapp mit den Worten: «Diese Bemühungen werden weitergehen.»

Besuch bei Freunden: US-Verteidigungsminister Lloyd Austin (Mitte) zu Besuch in Israel mit dem Amtskollegen Benny Gantz (rechts).

Austin war nach Jerusalem gekommen, um den israelischen Partnern Washingtons Position zu dem Abkommen zu erläutern, das der damalige US-Präsident Donald Trump 2018 zur Genugtuung Israels aufgekündigt hatte. Austin traf sich auch mit Verteidigungsminister Benny Gantz – und erfuhr dort eine ganz andere israelische Position. «Wir werden eng mit unseren amerikanischen Verbündeten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass jedes neue Abkommen mit dem Iran die zentralen Interessen der Welt sicherstellt und den Staat Israel beschützt», erklärte Gantz, den mit Netanyahu inzwischen eine offene Feindschaft verbindet.

Das letzte Wort hat Khamenei – wie immer

Offen ist die Frage, ob es sich um eine Cyberattacke handelte oder um einen Sprengsatz. Iranische Medien mit engen Kontakten zu den Revolutionsgarden berichten, die verantwortliche Person für den Vorfall sei identifiziert worden. Mohsen Rezai, früherer Kommandant der Eliteeinheit, sprach von «einem Problem der Infiltration», was eher auf eine konventionelle Attacke hinweist. Bereits im Juli 2020 war in Natanz eine Halle durch eine Explosion zerstört worden, in der Zentrifugen für die Urananreicherung montiert und getestet wurden.

Die Hardliner in Teheran verlangten, wegen der Attacke die Verhandlungen über eine Rückkehr zum Atomabkommen abzubrechen, die an diesem Mittwoch in Wien fortgesetzt werden sollen. Aussenminister Sarif wurde ins Parlament zitiert. Das letzte Wort hat der Oberste Führer Ayatollah Ali Khamenei, der sich zu dem Vorfall noch nicht öffentlich geäussert hat.

Die EU zeigte sich besorgt über die Attacke. Jeder Versuch, die Bemühungen um eine Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran zu stören, sei zurückzuweisen, sagte ein Sprecher des EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell am Montag in Brüssel.

Alles klar, Amerika? – der USA-Podcast von Tamedia
Den Podcast können Sie auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Alles klar, Amerika?».