Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zur Nobelpreis-Woche
«Manche Entdeckung ist zu visionär für den Nobelpreis»

LISBOA, PORTUGAL - 2022/12/28: (EDITORS NOTE: Image contains graphic content) Medical doctors place an cochlear implant in a deaf person which will enable the patient to hear. The patient will then undergo speech therapy by the Ear, Nose and Throat (ENT) medical team. (Photo by Nuno Branco/SOPA Images/LightRocket via Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es geht um Ehre, Ruhm und Geld, wenn jedes Jahr Anfang Oktober die Nobelpreise verkündet werden. Aber gibt es die wirklich allein für exzellente wissenschaftliche Leistungen? Nils Hansson ist Medizinhistoriker an der Uni Düsseldorf und forscht zur Bedeutung von Anerkennung in den Wissenschaften. In seinem Buch «Wie man keinen Nobelpreis gewinnt» beleuchtet er verkannte Genies.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login