AboInterview zur Nobelpreis-Woche«Manche Entdeckung ist zu visionär für den Nobelpreis»
Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen und welche Erfindungen noch heute unterschätzt werden.
Es geht um Ehre, Ruhm und Geld, wenn jedes Jahr Anfang Oktober die Nobelpreise verkündet werden. Aber gibt es die wirklich allein für exzellente wissenschaftliche Leistungen? Nils Hansson ist Medizinhistoriker an der Uni Düsseldorf und forscht zur Bedeutung von Anerkennung in den Wissenschaften. In seinem Buch «Wie man keinen Nobelpreis gewinnt» beleuchtet er verkannte Genies.