Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zum Klimaschutzgesetz
«Man kann ein Land durch falsche Entscheidungen ruinieren»

Die Schweiz mache vieles «verkehrt» bei der Planung der Energiewende, sagt Andreas Züttel, Professor an der ETH Lausanne und Spezialist für erneuerbare Energien. Diese Strategie berge grosse Risiken für die Versorgungssicherheit.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer Andreas Züttel auf den Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz anspricht, steckt schnell mitten in einer lebhaften Diskussion. Denn in der Abstimmungsvorlage geht es um den Kern seiner Forschung: Neben seiner ETH-Professur leitet Züttel das Forschungslabor für erneuerbare Energien – ein Joint Venture mit der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (Empa). Er leitete die schweizweit grösste Studie zu Kosten und Machbarkeit der Energiewende, auf welche auch der Bund verweist. Von der Solarlobby wird sie scharf kritisiert. Züttel glaubt an Fotovoltaik, warnt aber vor der «Illusion des billigen Solarstroms» und vor fahrlässigen Energieentscheiden, die «ein Land ruinieren können».

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login