Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das grosse Abc: Unser Sprachquiz
Hören Sie la bella Italia in der harten deutschen Sprache?

Anita Ekberg im Trevi-Brunnen in Federico Fellinis «La Dolce Vita» (1960), dieser Inszenierung des dekadenten, rauschhaften Roms der Fünfzigerjahre. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, wo die Pizzas – Pizzen – duften und das Dolce Vita zu locken scheint? Wo viele andere süsse Träume und Wörter herkommen, die es rund um den Globus geschafft haben, auch vollmundige Vokabeln wie «amore»?

Goethes Zitronen-Gedicht aus seinem Roman «Wilhelm Meisters Lehrjahre» hat der Italien-Sehnsucht im deutschsprachigen Raum einst eine gültige Form verliehen. Aber schon davor und auch danach wurde der italienische Einfluss spürbar, auch in der Sprache. Begriffe aus Bankwesen und Geldwirtschaft, aus dem Handel, der Musik und auch der Kunst wanderten bereits im Mittelalter ins Deutsche ein.

Das grosse Abc – unser Sprachquiz: Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! Wörter, Stilfiguren, Redewendungen, Grammatikregeln – von veralteten über gediegene und literarische bis zu denglischen oder jugendsprachlichen Formen gehen wir in unserem Quiz allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet. Jede Woche wird auf eine bestimmte Thematik fokussiert. Viel Glück!

Einen Schub aus schicken Lifestyle-Wörtern, insbesondere aus dem kulinarischen Bereich, gab es dann ab den 1950ern, als die Arbeitsmigranten ihre Kultur mitbrachten. Insgesamt, so schätzt man, besteht der deutsche Wortschatz zu rund 7 Prozent aus italienischen Lehnwörtern. Und immerhin liegt das Italienische, nach manchen Studien, heute sogar auf Platz 4 der meistgelernten Fremdsprachen.

Während viele Lehnwörter klanglich ihren Ursprung verraten, gibt es durchaus auch versteckte, assimilierte. Wie sieht es mit Ihrer Italienisch-«sensibilità» aus? Alexandra Kedves