Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Höhere Löhne für Chefs von Schweizer Konzernen

1 / 6
LafargeHolcim-Chef Jan Jenisch, der 2018 16 Prozent weniger bekam als im Jahr davor, erschwert ein Sonderfaktor den Vergleich. Denn Jenisch hatte 2017, als er den Posten bei LafargeHolcim antrat, eine einmalige Zahlung für bei seinem alten Arbeitgeber entgangene Bonuszahlungen und Aktienbezüge erhalten.
6,16 Millionen Franken für den Julius-Bär-CEO: Bernhard Hodler an einer Medienkonferenz in Zürich. (Archiv)
Tendenziell verdienten Manager von Schweizer Konzernen 2018 mehr; UBS-Konzernchef Sergio Ermotti ist da eine Ausnahme auf hohem Niveau: Er hat 2018 14,1 Millionen Franken verdient. Ein Jahr zuvor waren es 100'000 Franken mehr.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Dies zeigt eine Auswertung der bislang publizierten Geschäftsberichte von SLI-Unternehmen durch die Nachrichtenagentur AWP.

Von den 30 Unternehmen des Swiss Leader Index haben bis zum Freitag 19 ihren Geschäftsbericht veröffentlicht. Der Trend bei der Entlöhnung der Manager ist dabei eindeutig: Die Firmenchefs bekamen 2018 mehr als noch im Vorjahr. Bei 12 von 19 Konzernen stieg die sogenannte Gesamtentschädigung.

Zu den grossen Gewinnern bei den Unternehmen, deren Angaben bereits vorliegen, zählt Nestlé-Chef Ulf Mark Schneider. Er verdiente 2018 mit 9,01 Millionen Franken rund 1,15 Millionen Franken oder 15 Prozent mehr als im Vorjahr, als er den Chefposten angetreten hatte. Ebenfalls eine deutliche Zunahme von Lohn und Boni um 661'000 Franken und damit 11 Prozent konnte Dufry-Chef Julian Diaz Gonzalez verzeichnen.

Mehr Lohn für ganze Geschäftsleitungen

Bei zwei der sieben Unternehmen mit im Vergleich zu 2017 tieferem Chefgehalt ist der Rückgang auf einen Wechsel auf dem Chefsessel zurückzuführen. So verdiente der Novartis-Chef Vasant Narasimhan mit 9,92 Millionen Franken knapp einen Viertel weniger als zuvor sein Vorgänger Josef Jimenez.

Und bei LafargeHolcim-Chef Jan Jenisch, der 2018 16 Prozent weniger kriegte als im Jahr davor, erschwert ein Sonderfaktor den Vergleich. Denn Jenisch hatte 2017, als er den Posten bei LafargeHolcim antrat, eine einmalige Zahlung für bei seinem alten Arbeitgeber entgangene Bonuszahlungen und Aktienbezüge erhalten.

Aufwärts ging es mit Löhnen und Boni aber nicht nur bei den obersten Konzernchefs, sondern auch bei den Finanzverantwortlichen und übrigen Geschäftsleitungsmitgliedern. Im Schnitt verdienten die Konzernleitungsmitglieder der 19 bisher ausgewerteten Firmen 2018 knapp 3 Millionen Franken und damit rund 100'000 Franken mehr als im Vorjahr.

SDA/ij