Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Frühlingsgefühle im Spätherbst
So warm war es vielerorts noch nie im November

Sonniger Spätherbst: Menschen sitzen auf einer Bank am Heidsee in Lenzerheide GR. (Archivbild) 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die erste Novemberwoche startete in der Schweiz vielerorts mit viel Sonnenschein und vor allem ungewöhnlich hohen Temperaturen. An zahlreichen Wetterstationen im Flachland und im Kanton Jura wurden neue November-Tageshöchstwerte gemessen, wie Meteonews auf Twitter mitteilte. Am wärmsten wurde es im jurassischen Delémont mit 22,8 Grad, was 0,4 Grad über dem bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2009 liegt.

Die Temperaturrekorde purzelten unter anderem auch bei den Messstationen Zürich-Flughafen (+ 1 Grad), Basel-Binningen BL (+ 0,5 Grad) und in Bern (+ 0,1 Grad). Den grössten Anstieg verzeichnete die Gemeinde Wynau im Kanton Bern. Dort stieg das Thermometer im Vergleich zum bisherigen Rekord aus dem Jahr 2015 um 1,8 Grad auf 20,7 Grad.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Bereits die Nacht auf Montag war milde. Die Temperaturen sanken vielerorts nicht unter die 10-Grad-Marke. In St. Gallen etwa lagen die Tiefstwerte in der Nacht nach Angaben von Meteonews bei 14,8 Grad, auf dem Zürcher Uetliberg bei 12,6 Grad.

Auch in den Höhen konnten neue Rekorde verzeichnet werden. So blieb etwa das Jungfraujoch, welches 3580 Meter über dem Meeresspiegel liegt, erstmals seit Aufzeichnung der Wetterdaten an einem Novembertag frostfrei, wie die Meteorologen von Meteonews schreiben.

Auslöser der ungewohnt milden Temperaturen ist ein Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeerraum, welches heute auf Südwest drehte und dabei warme und trockene Luft zum Alpenraum führte.

Wetterumschwung am Montagabend

Noch am Montagabend kommt es jedoch zu einem Wetterumschwung – eine Kaltfront macht sich breit. Von Westen her nimmt die Bewölkung auf der Alpennordseite zu. In der Nacht auf Dienstag sind gemäss Meteo Schweiz erste schwache Niederschläge möglich. Tagsüber bleibt es stark bewölkt, zweitweise regnet es.

Bis zum Dienstagabend sinkt die Schneefallgrenze von 2800 auf rund 1400 Meter. Die Temperaturmaxima bewegen sich noch zwischen 8 und 12 Grad. Oberhalb von 2500 Metern wird mit 5 bis 15 Zentimeter Neuschnee gerechnet, ansonsten kommen nur wenige Zentimeter Neuschnee hinzu, wie Meteo Schweiz schreibt.

Sonniges Wochenende

Ab Mittwoch bessert sich das Wetter dann wieder allmählich. Der Tag startet vielerorts noch stark bewölkt und niederschlagsreich. Im Verlauf des Nachmittags gibt es vermehrt trockene Abschnitte. Bei schwacher bis mässiger Bise betragen die Temperaturhöchstwerte um die 9 Grad. Dieser Trend setzt sich am Donnerstag fort. Die Restbewölkung verschwindet im Verlauf des Morgens und macht schliesslich der Sonne Platz.

In den Folgetagen bleibt es gemäss Meteo Schweiz meist sonnig und trocken mit Temperaturen bis 10 Grad. Ab und zu weht eine Bise. Im Flachland ist mit Nebel oder Hochnebel zu rechnen.

sho