Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

145 Jahre nach dem ersten Roman
SRF und RTL bringen «Heidi» wieder ins TV

Hohe Berge, grüne Wiesen und eine einsame Alphütte: Schauplatz der Heidi-Romane von Johanna Spyri und mutmasslich auch der neuen TV-Serie.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

145 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Kinderbuchs und 10 Jahre nach der letzten Verfilmung wird die Geschichte von Heidi als TV-Serie neu aufgelegt. Die neue Adaption wird bei SRF und RTL Deutschland zu sehen sein. Für die Produktion verantwortlich zeichnen DCM Schweiz und der französische Filmkonzern Gaumont.

Heidi-Serie soll über Bücher hinausgehen

Die Neuinterpretation im historischen Kontext soll nicht nur die Erlebnisse des Mädchens Heidi beleuchten, sondern auch ihren Weg zur jungen Frau, wie es in einer Mitteilung von SRF heisst. Ziel sei es, die urschweizerische Geschichte von Johanna Spyri in einer zeitgemässen Serie weiterzuerzählen, so Baptiste Planche, Leiter Fiktion bei SRF.

Serienkonzept und Bücher der neuen Heidi-Serie stammen von Valentina Brüning. Als zusätzliche Autorinnen sind die beiden Schweizerinnen Seraina Nyikos und Béatrice Huber beteiligt. Weitere Einzelheiten wurden noch nicht verraten, sie sollen laut SRF in den kommenden Monaten folgen.

Letztmals wurde «Heidi» 2015 verfilmt

Es dürfte kein Buch aus der Schweiz geben, das öfter als «Heidi» für Leinwand und Fernsehen umgesetzt wurde. Erstmals kam Johanna Spyris Geschichte 1952 als Schweizer Film in die Kinos, mit der Winterthurerin Elsbeth Sigmund als Heidi und Schauspiellegende Heinrich Gretler als Alpöhi. Zuvor hatte es bereits Adaptionen im US-Kino gegeben.

Weitere Verfilmungen des ersten der beiden Heidi-Romane gab es 1965 (Regie: Werner Jacobs), 2001 (Markus Imboden) und zuletzt 2015 (Alain Gsponer). Im TV erlangte die im Auftrag von ZDF und ORF als Anime in Japan produzierte Zeichentrickserie «Arupusu no Shojo Haiji» (deutsch: Alpenmädchen Heidi) grosse Bekanntheit. Sie lief erstmals 1974 und umfasste 52 Episoden. 2019 widmete ihr das Landesmuseum eine Ausstellung.