Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboGastbeitrag zur Corona-Strategie
Hat sich der schwedische Sonderweg ausgezahlt?

Während Europa im kollektiven Lockdown verschwand, tranken die Schweden und Schwedinnen im April 2020 noch draussen ein Feierabendbier.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Moment wird sehr kontrovers über Lockdowns als Massnahme zur Pandemiebekämpfung diskutiert. Gegner verweisen auf die hohen sozialen und wirtschaftlichen Kosten, Befürworter auf steigende Infektionszahlen und volle Krankenhäuser. Dabei leuchtet die Idee eines Lockdowns zunächst ein: Vermeidet man alle sozialen Kontakte, kann es keine Neuinfektionen mehr geben. Praktisch lassen sich aber nicht alle Kontakte vollständig einschränken, manche sind unverzichtbar, andere finden unerlaubterweise statt. Wie wirksam sind Lockdowns also in der Praxis?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login