AboGastbeitrag zur Corona-StrategieHat sich der schwedische Sonderweg ausgezahlt?
Schweden hat in der ersten Welle auf einen Lockdown verzichtet. Wie hat sich das auf Infektionszahlen und Todesfälle ausgewirkt? Eine statistische Annäherung.
Im Moment wird sehr kontrovers über Lockdowns als Massnahme zur Pandemiebekämpfung diskutiert. Gegner verweisen auf die hohen sozialen und wirtschaftlichen Kosten, Befürworter auf steigende Infektionszahlen und volle Krankenhäuser. Dabei leuchtet die Idee eines Lockdowns zunächst ein: Vermeidet man alle sozialen Kontakte, kann es keine Neuinfektionen mehr geben. Praktisch lassen sich aber nicht alle Kontakte vollständig einschränken, manche sind unverzichtbar, andere finden unerlaubterweise statt. Wie wirksam sind Lockdowns also in der Praxis?