Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bericht der Sicherheitsuntersuchungsstelle
Zwei Kurzschlüsse haben den Lokbrand in Altstetten ausgelöst

Um 17:00 kam der Alarm rein, dass am Bahnhof Altstetten ein Zug brennt. 06.07.23
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am 6. Juli des vergangenen Jahres stand am Bahnhof Altstetten eine Lokomotive in Flammen. In der Folge war der Bahnverkehr zeitweise stark eingeschränkt. Die Schweizer Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) untersuchte den Vorfall. Nun liegt ihr Abschlussbericht vor, wie die «Limmattalerzeitung» schreibt. Grund für den Brand waren zwei Kurzschlüsse.

Gemäss Bericht hat der erste Kurzschluss auf der Strecke zwischen Wetzikon und Oerlikon zu einem Überdruck geführt und dieser wiederum zum Bersten einer Leitung, wodurch Öl im Maschinenraum verteilt wurde.

Dann sei es im Weinbergtunnel zwischen Oerlikon und Zürich HB zu einem zweiten Kurzschluss gekommen. Dieser habe das im Maschinenraum verteilte Trafoöl entzündet, wodurch sich das Feuer auf die ganze Lok habe ausbreiten können.

Der Lokführer, der den Zug am Hauptbahnhof einem Kollegen übergeben hatte, beobachtete bereits eine geringe Rauchentwicklung an der hinteren Lok und konnte einen gewissen Brandgeruch ausmachen. Deshalb verständigte er seinen Kollegen, der am HB den Zug übernahm.

Dieser alarmierte im Bahnhof Altstetten die Betriebszentrale. Sie liess die Fahrleitung ausschalten und bot die Feuerwehr auf.

Problem war bekannt

Eine Auswertung der Schadensmeldungen ergab gemäss Untersuchungsbericht, dass der Transformator schon länger Vorschäden aufgewiesen hatte. Seit 2015 sanieren die SBB ihre alten Transformatoren. Derjenige im betroffenen Fahrzeug war noch nicht revidiert worden.

Um 17:00 kam der Alarm rein, dass am Bahnhof Altstetten ein Zug brennt. 06.07.23

Der Vorfall führte zu mehreren Schäden an Zug und Infrastruktur. So wurde das Schotterbett entlang des Perrons in Zürich-Oerlikon auf einer Länge von rund vier Metern durch ausgelaufenes Öl verschmutzt. Ferner ist das Dach der Lok mittig vollständig ausgebrannt, und die Seitenwände wurden stark verformt. Zudem entstanden diverse Schäden an der Technik.