Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wahlbarometer der SRG
Grüne verlieren viele Wählerstimmen

Ist die grüne Welle vorbei? Partei-Präsident Balthasar Glättli anlässlich der Delegiertenversammlung der Grünen in Genf. 

Beim Stimmungstest rund sieben Monate vor den nationalen Wahlen im Herbst gibt es eine eindeutige Verliererin unter den Parteien: die Grünen. Ansonsten zeigt das neue SRG-Wahlbarometer vor allem Stabilität. Das Ziel der FDP, zweitstärkste Kraft im Land zu werden, dürfte nicht realisiert werden.

Gemäss der gewichteten und repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo, die zwischen dem 20. Februar und dem 5. März bei rund 27'000 Personen durchgeführt wurde, bleibt die SVP mit 26,6 Prozent (+1 Prozentpunkt) klar die wählerstärkste Partei.

Dahinter folgen mit 17,8 Prozent die SP (+1 Prozentpunkt), die FDP mit 15,6 Prozent (+0,5 Prozentpunkte) und die Mitte mit 13,3 Prozent (-0,5 Prozentpunkte). Die Veränderungen aller vier Bundesratsparteien liegen jedoch innerhalb des statistischen Fehlerbereichs von plus/minus 1,2 Prozentpunkten.

Kein Einbruch bei der GLP

Anders bei den Grünen: Gemäss dem am Mittwoch publizierten Wahlbarometer verliert die klare Gewinnerin der nationalen Wahlen 2019 an Wähleranteil und kommt aktuell auf 10,7 Prozent. Das sind zwar noch immer über 3,5 Prozentpunkte mehr als 2015, aber 2,5 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren.

Bei der GLP, der zweiten Gewinnerin der letzten Nationalratswahlen, gibt es gemäss Umfrage keinen Einbruch. Sie kommt neu auf 8,3 Prozent (+0,5 Prozentpunkte). Kaum Veränderungen gibt es bei der EVP (2,1 Prozent) und bei den anderen Kleinparteien (5,6 Prozent).

SDA/fal