Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Archäologie in Süddeutschland
Ein Werkzeug für Seiler – benutzt vor 35’000 Jahren

Der Elfenbein-Lochstab, hier aus vier Perspektiven, hatte womöglich auch eine symbolische Bedeutung.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zwei in der Schwäbischen Alb entdeckte Lochstäbe aus Mammut-Elfenbein dienten vor mindestens rund 35’000 Jahren vermutlich zur Herstellung von Seilen. Das berichten der Archäologe Nicholas Conard von der Universität Tübingen und Veerle Rots von der Universität Lüttich nach entsprechenden Experimenten im Fachblatt «Science Advances».

Paläontologen um Conard hatten im Jahr 2015 in der Karsthöhle Hohler Fels im Achtal im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis Bruchstücke eines Lochstabs entdeckt. Allein schon das Material ist ungewöhnlich, wurden solche Objekte doch fast immer aus Geweihen von Rentieren und Hirschen gefertigt. Besonders ungewöhnlich ist jedoch der Umstand, dass der Lochstab vier Löcher enthält – an anderen Fundorten Europas sind es meist ein oder maximal zwei Löcher.

Ein sehr ähnliches Objekt aus der gleichen Epoche wurde bislang erst einmal gefunden, 1983 in der lediglich zwei Kilometer entfernt gelegenen Höhle Geissenklösterle.

Der nun detailliert vorgestellte Hohler-Fels-Lochstab ist 35’000 bis 40’000 Jahre alt, gut 20 Zentimeter lang, mehr als 3 Zentimeter breit und 1,5 Zentimeter dick. Die vier Löcher mit einem Durchmesser von 7 bis 9 Millimetern sind spiralförmig eingekerbt. Bislang hielten Fachleute sie für Machtsymbole oder Kunstobjekte, ein praktischer Wert wurde ihnen allenfalls als Hebel zugesprochen – ähnlich dem Flaschenöffner-Prinzip.

Beachtliche technische Fertigkeiten

Conard und Rots berichten nun nach praktischen Versuchen, dass sich die vierlöchrigen Objekte gut zur Herstellung von Seilen eignen – insbesondere aus Blättern von Rohrkolben (Typha), einer Pflanzengruppe, die damals vermutlich schon im Achtal wuchs. Bei entsprechenden Versuchen konnten vier bis fünf Menschen aus Rohrkolbenblättern binnen zehn Minuten bis zu fünf Meter Seil herstellen, das etwa fingerdick ist. Dazu werden die bereits verdrehten Blätter durch die Löcher gezogen und der daraus resultierende Strang noch mal verdreht.

«Das widerlegt nicht, dass Lochstäbe eine symbolische Bedeutung haben konnten», sagte Conard. «Aber es belegt, dass sie durchaus auch einen praktischen Wert als Werkzeug hatten.» Der Experte verweist auf die beachtlichen technischen Fertigkeiten der damaligen Menschen. Zu ihren Erzeugnissen zählten sowohl Schmuck als auch Kunstobjekte, und genau in den beiden Höhlen der Schwäbischen Alb wurden auch rund 40’000 Jahre alte Flöten aus Elfenbein und Vogelknochen entdeckt – die weltweit ältesten Musikinstrumente.

«Jeder, der heutzutage zeltet, jagt oder sammelt, weiss, dass Seile und Schnüre für zahllose praktische Zwecke nützlich sind», schreiben Conard und Rots. «Ohne Seil, Schnur oder Lederstreifen wäre das Leben in der Steinzeit schwierig gewesen.»

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter