Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Gerichtsurteil in Frankreich
Marine Le Pen und ihr gefährlicher Fanclub

Marine Le Pen bei einer Sitzung in der französischen Nationalversammlung am 14. Januar 2025, mit einer nachdenklichen Pose.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Für Donald Trump sitzt Marine Le Pen schon im Knast – «in prison». Es laufe eine «Hexenjagd der europäischen Linken», schreibt er in einem Post. Er kenne das Muster gut, ihn hätten «diese Verlierer und Wahnsinnigen» ja auch verhindern wollen. «FREE MARINE LE PEN!», schreibt Trump zum Schluss, so, in Versalschrift, es ist rührend.

Nun, ins Gefängnis wird die Chefin von Frankreichs extremer Rechter nicht gehen müssen, aber wer wollte sich in diesen konfusen Zeiten schon mit der Wahrheit aufhalten. Es ist auch nicht sicher, ob ihr Trumps Solidarität helfen wird. Wohl eher nicht.

Von Salvini, Orban und Musk fliegen ihr Herzchen zu

Seit ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von mehr als vier Millionen Euro europäischer Gelder fliegen Le Pen die Herzchen der reaktionären Internationalen entgegen: Matteo Salvini, Viktor Orban, der Kreml, Geert Wilders, Elon Musk natürlich, J. D. Vance. Es ist ein Schwarm, er umhüllt sie.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Dabei hat Le Pen in den vergangenen Jahren mit Macht und wider ihre natürlichen Regungen versucht, ihre Partei zu normalisieren, zu «entteufeln», wie sie es selbst nennt. Auch von Trump hielt sie sich fern, um wählbar zu werden über ihr Lager hinaus. Und weil Marine Le Pen ja irgendwann gern Präsidentin der Republik werden möchte, am liebsten natürlich trotz Verlusts des passiven Wahlrechts bereits 2027, braucht sie eine Menge neuer Wähler.

Scheitert die «Strategie der Krawatte»?

Zehn Prozent mehr gewann sie schon mit der Normalisierungsoperation, die man in Frankreich auch «stratégie de la cravate» nennt, Strategie der Krawatte. Auch Leute aus der Mitte der Gesellschaft wählen sie, solche, die früher eher bürgerlich rechts oder gar links gewählt haben.

Die kann sie jetzt aber schnell wieder verlieren, falls sie wieder ganz in die radikale Sprache von früher zurückfällt, ins Teuflische. Und wenn sie sich umwehen lässt vom Schwarm der Schwurbler aus aller Welt. Er ist toxisch.