Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Exoplanet «Wolf 1069 b»
Forscher entdecken Planeten – er ist womöglich lebensfreundlich

So könnte «Wolf 1069» aussehen: Der felsige Exoplanet umkreist einen Zwergstern. 

Forscher haben einen Planeten entdeckt, der möglicherweise lebensfreundlich sein könnte. Der Exoplanet «Wolf 1069 b» habe eine erdähnliche Masse, teilte die Max-Planck-Gesellschaft am Freitag in München mit. Möglicherweise besitzt er auch eine Atmosphäre. Seinen Heimatstern, den Zwergstern «Wolf 1069», umkreist er in einer Entfernung, in der flüssiges Wasser auf der Planetenoberfläche möglich wäre. Eine Suche nach Leben könne sich dort lohnen.

Als Exoplaneten werden planetare Himmelskörper ausserhalb des Sonnensystems bezeichnet. «Wolf 1069 b» umkreise seinen Stern innerhalb von 15,6 Tagen. Ihr Abstand zueinander entspreche etwa einem Fünfzehntel des Abstands zwischen Erde und Sonne. Trotz des geringen Abstands zum Stern empfange «Wolf 1069 b» nur etwa 65 Prozent der Strahlungsleistung, welche die Erde von der Sonne erhält. Das mache den Planeten potenziell lebensfreundlich.

Die Rotation sei vermutlich an die Umlaufbahn um den Zentralstern gebunden. «1069 Wolf b» wende seinem Zentralstern immer dieselbe Seite zu. Auf der einen Seite herrsche ewiger Tag, auf der anderen ewige Nacht. Das sei auch der Grund dafür, dass von der Erde aus immer die gleiche Seite des Monds zu sehen sei.

Durchschnittstemperatur von minus 23 Grad 

Nimmt man an, dass «Wolf 1069 b» ein kahler und felsiger Planet ist, läge die Durchschnittstemperatur auf der sternzugewandten Seite bei minus 23 Grad Celsius. Es sei aber möglich, dass der Planet eine Atmosphäre habe. Unter dieser Annahme könnte die Temperatur dort laut einer Computersimulation auf plus 13 Grad angestiegen sein. Somit bliebe Wasser flüssig, und es könnten lebensfreundliche Bedingungen herrschen.

Eine Atmosphäre gilt als Voraussetzung für die Entstehung von Leben. Diese könnte «Wolf 1069 b» zudem vor elektromagnetischer Strahlung schützen, die denkbare Biomoleküle zerstören würde. Es sei sogar möglich, dass der Planet ein Magnetfeld habe, das ihn vor geladenen Sternwindteilchen schütze.

Vor rund 30 Jahren war der erste Exoplanet entdeckt worden. Von den bisher mehr als 5000 identifizierten Planeten dieser Art hat nur rund ein Dutzend ähnliche Merkmale wie «Wolf 1069 b». Der nun neu entdeckte Exoplanet befindet sich 31 Lichtjahre von der Erde entfernt. Von den möglicherweise lebensfreundlichen Exoplaneten ist er von der Entfernung her der sechstnächste zur Erde.

In der chilenischen Atacama-Wüste wird zurzeit das weltgrösste Teleskop, das Extremely Large Telescope (ELT), gebaut. Damit könnte «Wolf 1069 b» näher untersucht werden.

Ob dort tatsächlich lebensfreundliche Bedingungen herrschen, lässt sich nach Angaben der Forscher derzeit noch nicht klären. «Wir werden wahrscheinlich noch zehn Jahre darauf warten müssen», erklärte Forschungsleiterin Diana Kossakowski vom Max-Planck-Institut für Astronomie. In Chile wird derzeit das sogenannte Extremely Large Telescope (ETL) gebaut. Dieses könnte in der Lage sein, die Zusammensetzung der Atmosphäre von Exoplaneten zu untersuchen und Hinweise auf Leben aufzuspüren.

AFP/lif