Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Unterseekabel beschädigt
Finnische Ermittler finden verdächtige, kilometerlange Schleifspur auf dem Meeresboden

Oil tanker Eagle S on the sea outside the Porkkalanniemi, Finland on December 26, 2024. Oil tanker Eagle S which was sailing at the same time in the area where the Finland-Estonia electrical link was disrupted on Wednesday 25th of December. HANDOUT PHOTO: Finnish Border Guard LEHTIKUVA / HANDOUT / RAJAVARTIOSTO // FINNISH BORDER GUARD - FINLAND OUT. NO THIRD PARTY SALES. (KEYSTONE/LEHTIKUVA/Rajavartiosto // Finnish Border Guard)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Was ist passiert?

Nach dem Ausfall einer Unterwasserstromleitung in der Ostsee haben finnische Ermittler eine verdächtige Schleifspur am Meeresboden festgestellt. «Die Spur ist Dutzende Kilometer lang», teilte Ermittler Sami Paila mit. Es steht der Verdacht im Raum, dass der von den finnischen Behörden festgesetzte Öltanker «Eagle S» seinen Anker am Boden hinter sich her gezogen hat, um das Kabel zu beschädigen.

Das Schiff fährt unter der Flagge der Cookinseln und gehört nach Einschätzung der EU zur sogenannten russischen Schattenflotte. Damit sind Tanker und andere Frachtschiffe gemeint, die Russland benutzt, um Sanktionen etwa beim Öltransport zu umgehen.

This handout picture released by The Finnish Border Guard on December 27, 2024 shows two Finnish officials on the deck of oil tanker Eagle S on the sea outside the Porkkalanniemi, Finland on December 27, 2024. Finnish authorities said on December 26, 2024 that they were investigating an oil tanker that sailed from a Russian port for the "sabotage" of a power cable linking Finland and Estonia that was damaged the previous day. (Photo by Handout / Finnish Border Guard / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /Finnish Border Guard" - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Laut Polizei führen Ermittler an Bord technische Untersuchungen durch und befragen die Besatzung. Schlechtes Wetter auf See habe die Ermittlungen behindert. Es wurde noch nicht lokalisiert, wo sich der Anker gelöst hat.

An Weihnachten war die Stromverbindung Estlink2 zwischen Finnland und Estland ausgefallen. Auch an mehreren Kommunikationskabeln in der Ostsee traten Störungen auf. Die Polizei betonte, die Ermittlungen seien noch in einem frühen Stadium.

Die Ermittler äusserten sich weder zu einem Bericht des Branchendiensts «Lloyd’s List», an Bord sei Spionagezubehör gefunden worden, noch zur Vermutung der Zeitung «Helsingin Sanomat», das Schiff hätte womöglich auch die andere Stromleitung Estlink1 und die Gaspipeline Balticconnector beschädigen können, die schon 2023 – höchstwahrscheinlich vom Anker eines chinesischen Containerschiffs – gekappt worden war.

Wie äussert sich die EU?

Die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas sagte am Montag gegenüber der «Welt», die EU werde jetzt «stärkere Massnahmen ergreifen, um den Risiken, die von diesen Schiffen ausgehen, entgegenzuwirken». Russlands Schattenflotte bedrohe die Umwelt und fülle Russlands Kriegskasse. Jetzt stünden diese Schiffe auch unter dem Verdacht, Sabotageakte durchzuführen.

epa11789561 EU High Representative for Foreign Affairs and Security Policy Kaja Kallas attends a joint press conference during the North-South Summit in Saariselka, Lapland, northern Finland, 22 December 2024. The two-day summit, hosted by the Finnish prime minister, brings together leaders from northern and southern Europe to discuss European security, defense, as well as migration, among other topics.  EPA/JUHA KAUPPINEN

Die EU-Chefdiplomatin und ehemalige Ministerpräsidentin Estlands sagte weiter, Sabotage in Europa habe zugenommen, seitdem Russland seinen Krieg gegen die Ukraine begonnen habe. «Die jüngsten Sabotageversuche in der Ostsee sind keine Einzelfälle. Sie sind vielmehr Teil eines Musters von absichtlichen und koordinierten Aktionen, um unsere Digital- und Energieinfrastruktur zu beschädigen.»

Was ist Russlands Schattenflotte?

Gemeint sind Tanker und andere Frachtschiffe, die Russland benutzt, um Sanktionen infolge der Invasion in die Ukraine zu umgehen, etwa beim Öltransport. Moskau wird seit langem vorgeworfen, beim Transport und der Verschleierung seiner Exporte auf Schiffe zu setzen, die undurchsichtige Eigentümerstrukturen aufweisen und oft die Flagge wechseln, unter der sie fahren. Dazu würden Länder mit Gesetzen genutzt, die deutlich laxer seien als die im Westen. Es handelt sich um Schiffe, die nicht in der Hand westlicher Reedereien oder von westlichen Versicherungen versichert worden sind.

TOPSHOT - A photo taken on December 28, 2024 off Porkkalanniemi, Kirkkonummi, in the Gulf of Finland, shows oil tanker Eagle S (L), which flies under the flag of the Cook Islands, next to tugboat Ukko (R). Estonia has begun naval patrols to protect an undersea cable supplying electricity from Finland following suspected sabotage of another one on Christmas Day, Defence Minister Hanno Pevkur said December 27. In a separate statement, Pevkur said Tallinn wanted to send a clear message that it was ready to protect its power connections with Finland with both military and non-military means. The Estlink 2 submarine cable was disconnected from the grid on December 25, just over a month after two telecommunications cables were severed in Swedish territorial waters in the Baltic Sea. Finnish authorities said on December 26 that they were investigating an oil tanker that sailed from a Russian port over suspected "sabotage". The Eagle S vessel was en route to Port Said in Egypt. (Photo by Jussi Nukari / Lehtikuva / AFP) / Finland OUT

Experten in Moskau weisen darauf hin, dass der Begriff «Schattenflotte» ein westlicher sei, weil der Westen von seiner eigenen Rechtsprechung ausgehe und nicht immer der des Flaggenstaates. Einer Analyse der School of Economics in Kiew zufolge sollen Hunderte solcher Schiffe im Einsatz sein. Die «Schattenflotte» ist aber kein Novum, sondern schon lange durch andere vom Westen mit Sanktionen belegte Länder bekannt, darunter Venezuela oder Iran.

Wie reagierten andere Staaten auf den Vorfall?

Das Militärbündnis Nato kündigte eine stärkere Präsenz in der Ostsee an. Estland will die Stromleitung Estlink 1 mit Patrouillenschiffen überwachen, auch die schwedische Küstenwache nimmt den Schiffsverkehr stärker in den Blick. Die EU hatte kürzlich erneut Sanktionen angekündigt und 52 weiteren Schiffen verboten, in Häfen in der EU anzulegen. Angesichts Hunderter solcher Tanker lächelt Moskau die Initiative weg – wie andere Sanktionen auch.

Ist die Bedrohung grösser geworden?

In letzter Zeit traten wiederholt Schäden an der Infrastruktur unter Wasser auf. Fast im Monatsrhythmus beschädigten Schiffe wichtige Kabel in der Ostsee, sagte etwa die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock. Die Besatzungen würden Anker zu Wasser lassen, über den Meeresboden ziehen und beim Hochziehen verlieren. Es falle ihr mehr als schwer, da noch an Zufälle zu glauben.

Angriffe in Form von Sabotage, Mordkomplotten oder Beschädigung von Infrastruktur hätten zugenommen, sagte James Appathurai, der bei der Nato unter anderem für Strategien zur Abwehr hybrider Angriffe zuständig ist und auch den Generalsekretär berät, dem Sender Sky News. Auf eine Frage zur Kriegsgefahr zwischen der Nato und Russland sagte er: «Es besteht die reale Aussicht, dass einer dieser Angriffe eine beträchtliche Zahl von Opfern oder erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen wird.» Darauf müsse die Nato vorbereitet sein, um zu wissen, was dann zu tun sei.

DPA/jaw