Die Narren sind los6 Vorschläge, wo Sie dieses Jahr die Fasnacht feiern könnten
Die Fasnacht in Basel oder in Luzern sollte man als bekennender Karnevalist erlebt haben. Es gibt aber auch andere Schweizer Städte mit sehenswerten Fasnachtstraditionen.
![Teilnehmer der Basler Fasnacht beim Morgestraich am 11. Februar 2008 spielen Flöten in leuchtenden Kostümen und Laternenhüten.](https://cdn.unitycms.io/images/3Rpf292z4GD912wbOWtqb5.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=f4j99TVHCN0)
- Die Fasnacht wird in der Schweiz mit regionalen Besonderheiten gefeiert.
- In Basel startet die Fasnacht um vier Uhr früh mit dem Morgestraich.
- Luzern lockt mit dem Monstercorso, einem beeindruckenden Umzug am Dienstagabend.
- In Bellinzona werden die Stadtschlüssel an den Narrenkönig übergeben.
Wenn es auf den Strassen laut wird und die Guggenmusik ertönt, dann weiss jeder: Die Narren sind wieder los. Weil die Fasnacht in jeder Region etwas anders zelebriert wird, folgen hier einige der sehenswertesten Veranstaltungen schweizweit:
Basler Fasnacht – Die drei scheenschte Dääg
10. bis 12. März 2025
Die berühmteste und grösste Schweizer Fasnacht ist jene in Basel. Sie gehört zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe und zieht jährlich über 200’000 Zuschauerinnen und Zuschauer an. Wem 4 Uhr morgens nicht unmöglich früh vorkommt, dem sei die Teilnahme am Morgestraich ans Herzen gelegt.
Rüüdigi Luzerner Fasnacht
27. Februar bis 4. März 2025
![Teilnehmer der Luzerner Fasnacht 2022 in gruseligen Masken und Umhängen spielen Trommeln in einer Parade.](https://cdn.unitycms.io/images/6GOO0wAkKnWABv7ASw2aEG.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=ocvarufFKKI)
Die Luzerner läuten ihre Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag ein. Um fünf Uhr morgens geht es los mit dem Urknall und der Fritschi-Tagwache, am Nachmittag gibt es einen Umzug durch die Stadt. Am Güdismontag und -dienstag finden verschiedene Zöglis statt, besonders schön soll aber der Abschluss der Fasnacht, das Monstercorso, sein, das am Dienstagabend stattfindet.
Rabadan in Bellinzona
![Fasnachtumzug in Bellinzona beim 161. Rabadan, geschmückte Wagen mit verkleideten Menschen und Zuschauern entlang der Strasse, 11. Februar 2024.](https://cdn.unitycms.io/images/14kXBuYmKnN9w6-_Og6YvV.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=laAkI4Hkdg8)
27. Februar bis 4. März 2025
An der Fasnacht in Bellinzona wird in den vielen Zelten, den Tendine, bis in die frühen Morgenstunden getanzt. Die Bellenzer nennen ihren Karneval nicht ohne Grund Rabadan, was im Piemonteser Dialekt so viel wie Radau bedeutet. Sobald der Stadtpräsident dem König der Narren den Schlüssel zu den Stadttoren überreicht hat, gibt es während fünf Tagen Umzüge, Guggenmusik, Strassentheater und Risotto-Essen.
Berner Bären-Fasnacht
6. bis 8. März 2025
Der Beginn der Berner Fasnacht liegt theoretisch schon hinter uns: Am 11. November um 11.11 Uhr wurde der Fasnachtsbär zur Winterruhe in den Käfigturm gesperrt. So richtig gefeiert wird aber erst, wenn dieser am 6. März wieder geweckt wird. Dann wird drei Tage lang in Beizen und auf öffentlichen Bühnen gereimt, gescherzt und getanzt bis zum Umfallen.
Solothurn wird zu Honolulu an der Fasnacht
27. Februar bis 4. März 2025
![Menschenmenge in weissen Kostümen und roten Schals bei der Fasnacht Solothurn 2004 während der Chesslete. © Robert Grogg](https://cdn.unitycms.io/images/CNOF7FkAa4uATnVkEsdJrE.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=zsF9R1DJGHU)
Die Solothurner Fasnächtler benennen ihre Stadt während der Fünften Jahreszeit in Honolulu um, weil jemand mal behauptet hat, Hawaii befände sich auf der Erdkugel genau gegenüber von Solothurn. Auch hier wird das mehrtägige Fest zu früher Stunde am Schmutzigen Donnerstag eröffnet. Bekleidet mit Nachthemd, Zipfelmütze und rotem Halstuch zieht der Umzug mit viel Lärm durch die Altstadt, um im Anschluss daran mit einem Weggli und einer Mehlsuppe für die harte Arbeit entlöhnt zu werden.
Züri-Carneval für Jazz-Liebhaber
7. bis 9. März 2025
Vor über 500 Jahren wurde die Fasnacht in Zürich im Zuge der Reformation durch Zwingli verboten. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir Schweizer – Zürcher inklusive – die Limmatstadt nicht unbedingt mit der Fasnacht in Verbindung bringen. Dennoch hat die Zürcher Fasnacht etwas zu bieten, was den anderen fehlt: ein vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm, das über die Guggen-Klassiker hinausgeht. Die Besucherinnen dürfen sich auf eine Jazz-Matinee und lateinamerikanische Klänge freuen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.