Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDie Konferenz von Évian
Europas Feigheit in der Flüchtlingsfrage

Das Hotel Royal, wo die Konfernz abgehalten wurde, auf einer Postkarte von 1910.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Mittwoch, den 6. Juli 1938, ist in Évian-les-Bains am Genfersee nicht nur das Wetter eine Freude. Die Cafés des Nobelkurorts, der für sein Mineralwasser weltberühmt ist, sind mit Menschen gefüllt. Die Fassaden der Luxushotels aus der Belle Époque, die Thermalbäder und Villen leuchten in der Sonne. Feriengäste spazieren die Promenade entlang. Andere zieht es zum Spielcasino, über dessen Glaskuppel die Trikolore im Wind flattert, die französische Nationalflagge. Mitten in dieser Welt des Reichtums, der Musse und Lebensfreude beginnt an diesem Nachmittag eine multinationale Krisenkonferenz: Es geht um das Leben von über einer halben Million Menschen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login