AboEU-Abkommen vor dem DurchbruchDie Kardinalfehler des Bundesrats
Die Europäische Union und die Schweiz sind sich einig, wie die bilateralen Verträge künftig aussehen sollen. Dadurch bekommen die Gewerkschaften mehr Macht, als sie je hatten. Ein Drama in 8 Akten.

Kommts bald zum Handschlag mit Brüssel? Bundesrätin Karin Keller-Sutter und ihr Regierungs- und Parteikollege Ignazio Cassis.
Foto: Alessandro della Valle (Keystone)
In Kürze:
- Der Bundesrat hat neue bilaterale Verträge mit der EU verhandelt.
- Die Gewerkschaften und die SVP sehen kritische Punkte in den Vereinbarungen.
- Ein Vorschlag zur Aufweichung der Lohnschutzmassnahmen sorgt für innenpolitische Konflikte.