Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInnovativer Energiespeicher
«Sicherer und günstiger» als bisherige Lösungen: ETH speichert Wasserstoff in Eisen

Neue Wassserstofftankstelle und H2-Containeranlage mit den Tanks bei der Coop Tankstelle am Dienstag, 22. März 2022 in Frenkendorf. © Photo Dominik Plüss
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Forschende der ETH Zürich haben ehrgeizige Pläne. Sie wollen bis 2026 ein Fünftel des Strombedarfs des Campus Hönggerberg im Winter mit Solarstrom decken, wie die ETH Zürich heute mitteilt.  Dafür kommt eine Speichertechnologie zum Einsatz, die am ETH-Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften entwickelt wurde und nun als Pilotanlage im Einsatz ist: Dabei wird im Sommer mithilfe von überschüssigem Solarstrom durch elektrochemische Spaltung von Wasser Wasserstoff erzeugt. Das Gas wird anschliessend in einen Edelstahlkessel geleitet, wo es mit Eisenerz – chemisch entspricht das Eisenoxid – reagiert: Es entstehen elementares Eisen und Wasser. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login