Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Erster Halbfinal Eurovision 2024
Viele mit Top-Auftritten: Es wird eng für Nemo

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Ukraine

Ja, die haben wegen des Kriegs einen Bonus. Aber was ich hier höre, ist top ESC-Stoff! Power-Ballade, mit Betonung auf Power. Mitreissend, eingängig. Dazu - haben wir einen Trend? - gerappte Passagen als Kontrapunkt. Schaffts locker weiter – und ist auch ein heisser Tipp für den Gesamtsieg. Mir persönlich gefällt der Song ja fast am besten von allen. Ja, auch besser als Nemo. Sorry, Nemo. Bin dann am Donnerstag wieder patriotisch.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

England

Ist eh fürs Finale qualifiziert, weil sie mehr an die European Broad Cast Union tuggen als andere Länder. Man kann also davon ausgehen, dass Olly Alexander es schafft. Haha. Aber jetzt mal im Ernst: Ohne diese Spezialregelung: No way, mate. Das war (wegen Vollkörpereinsatz?) schmerzhaft falsch gesungen.

Irland

Whoa, was ist das! Vade retro satanas! Eine Teufelin mit Hörnern. Und ein Pentagramm. Okkultismus am Eurovision! Das hätte es früher nicht gegeben, schon gar nicht aus Irland, Heimat der gottesfürchtigsten Katholiken weit und breit. Musikalisch erinnert die Dame an die ehemaligen ESC-Sieger Maneskin und Lordi. 

Doch jetzt plötzlich akustisches Gitti-Gezupfe. Hm. Will viel. Sehr viel. Aber das könnte man von Nemos Genre-Mashup auch behaupten. Scheint im Mode zu sein. Verdikt des nach wie vor etwas überforderten Rezensenten: Kommt eine Runde weiter, da hoher Spektakelfaktor. Man darf am ESC alles, ausser langweilen.

Litauen

Uff, man macht es mir heute nicht einfach, schon wieder eine schwierige Prognose. Billiger Elektro-Beat mit melancholischem Folk-Gesang…was soll ich sagen?

Auf dem Niveau von Zypern. Aber ein bisschen herzlicher, weniger mechanisch. Kommt eine Runde weiter.

Serbien

Die erste Power-Ballade. Im Hintergrund eine Art Auster. Da fällt mir sehr spontan eine Weisheit aus Polynesien ein: Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt, in der Hoffnung, sie mit einer Perle, die er darin findet, bezahlen zu können. Optimistisch bin auch ich und sage: Die gute Frau in den vampirigen Fetzen kommt weiter. 

Zypern

Habe ich Los gesagt? Es scheint tatsächlich so. Mit einem derart harmlosen Dance-Pop-Song und zwar professionellen, aber letztlich abgelutschten Streetdance-Moves, eröffnet niemand freiwillig den grössten TV-Anlass nach der Fussball-WM. Zypern: Kommt (knapp) nicht weiter.

Es geht los…

…mit Zypern. Wie entsteht eigentlich die Reihenfolge der Auftritte? Per Los?

Warm-Up

Die zypriotische Shakira namens Eleni macht den Warm-Up. Wie viele Shakira- und Beyoncé-Klone es heuer geben wird? Bald wissen wir es. In wenigen Minuten startet der Contest – auch mit Zypern.

Wetten dass…?

Langjährige Leserinnen und Leser dieses Tickers wissen, dass ich ziemlich gut im Vorhersagen der Finalisten bin. Klingt arrogant, aber was soll ich sagen, es ist halt wahr. Und ich werde es Ihnen beweisen! Nach jeder Darbietung kommt ein Daumen rauf oder runter von mir. Am Schluss wird abgerechnet. Es treten in diesem ersten Semifinal 18 Länder an. Darunter auch Deutschland, Schweden und England, die automatisch qualifiziert sind. Heisst: 15 Länder singen um 10 Plätze.

Die Gastgeberinnen

Der 68. Eurovision Song Contest wird von einem Hollywood-Star und einer Eurovision-Veteranin moderiert: Malin Åkerman und Petra Mede werden gemeinsam durch die drei Sendungen führen, die live aus der Malmö Arena übertragen werden. Haben Sie noch nie gehört, die Namen?

Egal. Spannender ist die Frage, wer im Fall eines Nemo-Sieges in der Schweiz moderieren wird. Eurovision-Urgestein Sven Epiney ist wohl gesetzt. Doch wer würde seine Co-Gastgeberin? Tippen wir mal auf Viola Tami. Aber ob die genügend gut Englisch können, um vor einem Weltpublikum eine spontane Moderation abzuhalten? Ach, es ist alles so aufregend.

Hintergrund

Falls Sie zu den wenigen Menschen in der Schweiz gehören, die noch nie von Nemo gehört haben: Hier ein paar Artikel, die wir in den letzten Wochen und Tagen über ihn oder den ESC verfasst haben. Das grosse Porträt aus dem «Magazin». Auch spannend: die spannende Frage, was die Schweiz macht, wenn Nemo gewinnt. Denn die Tradition will es, dass das Siegerland den nächsten Eurovision veranstaltet. Und Nemo im Interview haben wir auch zu bieten.

Das Wichtigste

Um 21 Uhr gehts los, hier vorab das Wichtigste zum diesjährigen Eurovision.

  • Austragungsort ist Malmö in Schweden

  • Es treten heute 18 Länder an, wobei Schweden als Titelverteidiger und Deutschland sowie England als Gross-Geldgeber automatisch fürs Finale qualifiziert sind. Das heisst: Von den restlichen 15 kommen 10 weiter, fünf fliegen raus.

  • Seit 2023 gibt es für die Halbfinale nur noch das Televoting, das Juryvoting wurde für die Semifinale abgeschafft.

Nemo läuft zwar erst am Donnerstag auf, im zweiten Halbfinal. Wieso wir hier trotzdem tickern? Scouting! Heute tritt mit Kroatien und der Ukraine Nemos grösste Konkurrenz auf.

Der ukrainische Beitrag von alyona alyona & Jerry Heil.

Es geht bald los­

Willkommen zum ersten Halbfinal des Eurovision 2024! Es ist eine historische Ausgabe – die Schweiz hat mit Nemo ernsthafte Chancen, den Sieg davon zu tragen. Das zumindest sagen die Buchmacher.