Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboJa zum Stromgesetz: Die Antworten
Projekte, Mit­sprache, Um­welt­schutz: Das ändert sich jetzt mit dem Strom­gesetz

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Was ist die Idee dieses Gesetzes?

Im letzten Herbst hat das Parlament das Gesetz «über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» verabschiedet, das auch «Mantelerlass» genannt wird. Die Vorlage schafft die Basis, um in der Schweiz in den nächsten rund 10 bis 15 Jahren mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu produzieren. Bundesrat und Parlament wollen damit die Abhängigkeit von Energieimporten verringern. Ziel ist auch, die Stromproduktion speziell im Winter zu steigern und so das Risiko kritischer Versorgungslagen wie im Winter 2022 zu senken. Der Ausbau ist zudem notwendig, weil die Schweiz bis 2050 klimaneutral werden will: Um Öl, Gas, Benzin und Diesel zu ersetzen, wird sie in Zukunft mehr Strom brauchen. Bis 2035 sollen mindestens 35 Terawattstunden (TWh) Strom aus Sonne, Wind sowie Biomasse und Geothermie produziert werden – etwa sechsmal mehr als heute.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login