Erdbebensicherer BauDiese 660-Tonnen-Kugel bewahrt Taiwans höchstes Gebäude vor dem Einsturz
Eine vergoldete Stahlkugel sichert im Bürogebäude Taipei 101 in Taipeh die Stabilität. Die Konstruktion ist weltweit einzigartig.
Am Montag erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,2 die Ostküste Taiwans. Bislang ist die Rede von mindestens neun Toten, mehr als 820 Menschen gelten als verletzt, zudem waren 127 in Tunneln oder Gebäuden eingeschlossen, wie die nationale Feuerwehrbehörde am Mittwoch mitteilte. Innerhalb von acht Stunden nach dem Beben wurden bei der Stadt Hualien insgesamt mehr als 100 Nachbeben registriert.
Die ostasiatische Inselrepublik wird jährlich von Hunderten Erdbeben heimgesucht. Das erfordert gerade in der Hauptstadt Taipeh, wo Wolkenkratzer die Silhouette der Metropole dominieren, hohe Ingenieurskunst. Im Schnitt erschüttert dreimal pro Tag ein Erdbeben die Metropole.
Zu einer besonders aufsehenerregenden Massnahme griff das berühmte Bürogebäude Taipei 101. In den Höhen des 88. bis 92. Stockwerks schwingt ein gewaltiges Pendel mit einem Gewicht von rund 660 Tonnen. Dieses vergoldete Stahlpendel dient dazu, den Turm bei heftigen Winden oder eben Erdbeben zu stabilisieren. Der Wolkenkratzer besteht aus fünf unterirdischen und 101 oberirdischen Stockwerken und ist einer Bambuspflanze nachempfunden.
Die massive Kugel besteht aus 41 Stahlplatten verschiedener Durchmesser, die jeweils 12,5 cm dick und fest miteinander verschweisst sind. Sechzehn Stahlseile tragen den Dämpfer, der bei Bedarf bis zu 1,5 Meter ausschwingen kann. Am Boden befinden sich acht schräge und horizontale hydraulische Dämpfer, die dazu beitragen, die Gebäudevibration um bis zu 40 Prozent zu reduzieren.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Zudem umfasst die Konstruktion des Taipei 101 557 Betonpfeiler zur Stützung sowie zwei 4,5 Tonnen schwere Dämpfer in den Antennen zur Stabilisierung. Doch das beeindruckendste Element ist zweifellos das mächtige Pendel mit einem Durchmesser von fünf Metern. Auch in anderen Gebäuden werden sogenannte Tilgerpendel eingesetzt, die jedoch nicht öffentlich betrachtet werden können.
Taiwan liegt tektonisch ungünstig an der Bruchstelle zwischen philippinischer und eurasischer Platte.
Fehler gefunden?Jetzt melden.