Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

EM 2024: Deutschland – Dänemark
Deutschland beendet eine achtjährige Flaute

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Diese paar Minuten, ach was, Sekunden, die wird Joachim Andersen wohl nie mehr vergessen. Erst steht er vor den jubelnden Fans und darf sich als Torschütze feiern lassen, der Dänemark gegen Deutschland 1:0 in Führung gebracht hat. Doch dann, ein paar Momente und zwei VAR-Entscheidungen später, ist Andersen der tragische Held, der den Deutschen die Führung ermöglicht hat. Weil sein eigenes Tor nicht zählte – und er kurz darauf einen Penalty verschuldete.

Es ist der hektische Höhepunkt dieses Achtelfinals zwischen Deutschland und Dänemark, der auch sonst ein paar hektische Momente zu bieten hatte. Die frühe Führung der Deutschen durch Nico Schlotterbeck, die auch aberkannt wurde. Die 24-minütige Unterbrechung aufgrund eines Unwetters. Die grundsätzliche Überlegenheit der Deutschen, aber auch die Chancen der Dänen. Und dann die Entscheidung nach der Pause.

Am Ende ist es der Elfmeter von Kai Havertz (53.) sowie das 2:0 durch Jamal Musiala (68.), die den Favoriten in die Viertelfinals bringen. Deutschland ist das bessere, das aktivere Team. Und trotzdem können die Deutschen sich durchaus beim VAR bedanken, der vor dem vermeintlichen 1:0 der Dänen ein hauchdünnes Abseits erkannte und dann sah, wie Andersens Fingerspitzen den Ball berührten.

Kommt es jetzt zum Duell mit den Spaniern?

Den Deutschen wird all das herzlich egal sein. Sie stehen beim Heimturnier im Viertelfinal und haben damit eine unrühmliche Serie beendet: Das letzte K.-o.-Spiel an einer Endrunde hatten sie 2016 gewonnen – ein Elfmeter-Sieg im Viertelfinal gegen Italien war das. Danach war jeweils in der Gruppenphase oder im Achtelfinal Schluss gewesen.

Nun trifft das Team im Viertelfinal auf den Sieger der Partie zwischen Spanien und Georgien. Die Dänen hingegen scheiden aus – und besonders Joachim Andersen, der 28-Jährige von Crystal Palace, wird sich noch lange an diese paar Sekunden von Dortmund erinnern.

71’ Wechsel

Die Dänen wechseln auch. Skov Olsen und Delaney müssen raus, es kommen Poulsen und Norgaard.

68’ Tor!

Und das 2:0 ist gefallen!

Langer Ball von Schlotterbeck auf Musiala, Schmeichel möchte erst rauskommen, entscheidet sich dann aber doch anders und der junge Mann mit der 10 nutzt diese Unsicherheit. Elegant schiebt er ein. Das wird jetzt ganz schwierig für die Dänen. Gut, war es vorhin schon. Jetzt wirds aber noch schwieriger.

66’

Und wieder brauchen die Deutschen Neuer! Smarter Pass von Hojbjerg durchs Zentrum und dann zögert Hojlund nicht lange. Allerdings ist sein Schuss viel zu zentral, Neuer wehrt ab.

66’

Eriksen übrigens spielt eine fürchterliche zweite Halbzeit. Wieder ein Fehlpass von ihm.

64’ Wechsel

Die Deutschen wechseln doppelt. Can und Füllkrug kommen für Andrich und Captain Gündogan.

64’

Uiuiui, was die Deutschen gerade liegenlassen. Sané lanciert Havertz, der findet den Kollegen gleich wieder, und Sané vergibt aus wenigen Metern fahrlässig! Glück für ihn: Abseits.

62’

Szenenapplaus für Musiala, weil er in einen Pass von Hojbjerg weggrätscht. Und danach gleich noch mehr Szenenapplaus für Schlotterbeck. Auch wegen einer Grätsche. Es ist ein Kampf momentan.

60’ Gelbe Karte

Gleich noch eine Gelbe Karte. Maehle sieht sie. Nicht einmal unbedingt wegen seines Fouls, sondern weil er Wagner Konkurrenz macht im Reklamieren.

59’

Havertz! Wow, schlicht genial, wie er diesen Ball mitnimmt. Dann kann er alleine auf Schmeichel losziehen, er chippt aber daneben! Und die Deutschen wollen einen Penalty, weil der mitgelaufene Sané im Zweikampf noch gefallen ist. Sandro Wagner, Assistent bei den Deutschen, tobt so laut, dass er Gelb sieht.

57’

Nun ist die grosse Frage natürlich: Wie erholt man sich davon? Die Dänen glaubten, in der 48. Minute in Führung gegangen zu sein. Dann kam in der 53. der Ausgleich. Und die Fans singen: «Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!»

Ganz schwierige Aufgabe jetzt also für die Dänen.

54’

Übrigens: Beim vermeintlichen Tor stand nicht Andersen im Abseits, sondern Delaney – mit der Ferse. Das ist extrem bitter.

53’ Tor!

Havertz trifft! Knapp wars, weil Schmeichel wohl sogar noch dran war, aber der passt einfach zu gut. 1:0 für Deutschland!

52’

«Andersen ist einfach ein unfairer Spieler», sagt der Kollege im Büro. Tatsächlich bitter für den Dänen. Der war vor drei Minuten noch Torschütze und jetzt ist er Pechvogel.

51’

Und jetzt gibts noch einen Penaltycheck! Und wieder wird Andersen eingeblendet. Schiedsrichter Oliver steht am Bildschirm.

50’ Abseits!

Und so ist es tatsächlich, sah doch schon eigenartig aus. Der Treffer zählt nicht, weil Andersen im Abseits stand.

48’ Tor!

Und da ist das 1:0! Das gibts doch nicht! Andersen trifft!

Aber ging da alles mit rechten Dingen zu? Andersen bekommt den Ball aus einem Gewühl, etwas Abseits könnte dabei gewesen sein und auch ein Halten eines Kollegen in der Situation zuvor. Das Tor wird auf jeden Fall gecheckt.

48’

Andrich schupft Hojlund in Rüdiger und ich frage mich, was schlimmer ist. Von Andrich in Rüdiger geschupft werden oder von Rüdiger in Andrich. Wie auch immer.

46’

Ah, ein Schwatz unter Freunden nur, jetzt gehts wirklich weiter. Keine Wechsel.

46’

Oder doch nicht? Irgendetwas stimmt nicht, Schiedsrichter Oliver ist im Gespräch mit den Captains Gündogan und Schmeichel.

46’ 2. Halbzeit

Jetzt wissen wirs. Die Pause ging 15 Minuten, wie alle Pausen. Da hat uns Herr Amhof schön erwischt. Jänu. Weiter gehts!