Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kein Zutritt ohne Abbuchung
Eintrittsgeld für Londoner Aldi-Filiale sorgt für Aufregung

Wirbel um angebliches Eintrittsgeld beim Discounter: Aldi-Filiale in London.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Aldi Süd will die Automatisierung beim Supermarkteinkauf vorantreiben und hat dazu in einer Filiale im Londoner Stadtteil Greenwich ein Konzept namens «Shop & Go» lanciert. Das Unternehmen, zu dem auch Aldi Suisse gehört, verspricht der Kundschaft, nie mehr an Kassen warten zu müssen. Mittels App, Kameras und künstlicher Intelligenz soll nämlich jeder Schritt der Kunden im Laden verfolgt werden, um genau zu erfassen, wer was kaufen will.

In den vergangenen Tagen hat «Shop & Go» aber vor allem wegen eines anderen Aspekts für Schlagzeilen gesorgt. Entscheidet sich ein Kunde beim Betreten der Filiale per App für den kassenlosen Einkauf, wird direkt ein Betrag von 10 Pfund (knapp 11 Franken) auf dem Zahlungsmittel reserviert. Dies wurde von einigen Kunden als «Eintrittsgeld» interpretiert, um überhaupt in den Laden zu dürfen, wie verschiedene Medien berichten.

Betrag wird beim Verlassen des Ladens zurückerstattet

Der Ärger stellte sich als übertrieben heraus, das vermeintliche Eintrittsgeld ist laut Geschäftsbedingungen von «Shop & Go» eher eine Art Kaution. Nach der Reservation des Betrags können die Kunden die Filiale durch eine Schranke betreten und wie gewohnt Waren in ihren Einkaufswagen oder -Korb legen. Sensoren verfolgen sie dabei und registrieren, welche Waren sie mitnehmen.

Beim Verlassen des Supermarkts in Greenwich wird der Preis des Gekauften dann automatisch vom zuvor registrierten Zahlungsmittel abgezogen. Dabei wird der Einkaufspreis mit den am Eingang reservierten zehn Pfund verrechnet. Wenn der Einkauf weniger als zehn Pfund kostet, wird der verbleibende Betrag dem Kunden zurückerstattet.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Aldi will nachbessern

Ganz reibungslos scheint das aber noch nicht abzulaufen. Wie bald nach Verlassen des Shops das Eintrittsgeld zurückerstattet werde, sei abhängig von der jeweiligen Bank oder dem Kreditkarteninstitut, heisst es in den Geschäftsbedingungen. Die Rückerstattung sollte in der Regel binnen 48 Stunden stattfinden, verspricht Aldi. In Ausnahmefällen könne es aber auch mehrere Tage dauern.

Kunden berichten ausserdem davon, dass ihnen am Eingang mehrmals zehn Pfund abgezogen wurden, wenn sie wiederholt auf den Button in der App drückten, die es zum Betreten des Ladens braucht. Ein Teil des Ärgers dürfte auch daher kommen, dass sich manche Kunden von Aldi ungenügend über das neue System informiert fühlen.

«Die Filiale ist Teil eines Probebetriebs und wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung der Technologie», sagt ein Aldi-Sprecher. «So können wir sicherstellen, dass die App immer auf dem neuesten Stand ist, um den Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.»

Die vom Zahlungsmittel abgebuchten 10 Pfund dürften indes eine Sicherheitsmassnahme sein, mit der Aldi Süd die Zahlungsfähigkeit der Kunden vorab überprüft. Diese Massnahme ist nicht neu. Ähnliche Systeme gibt es schon seit längerem in den Läden des US-amerikanischen Handelsriesen Amazon.