Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit ETH-Forscher 
«Eine energieautarke Schweiz könnte die Klimaziele gefährden»

Energieautarkie ist für die Schweiz wohl nicht die beste Option: Aufbau eines schwimmenden Solarkraftwerks auf dem Lac des Toules in Bourg-Saint-Pierre VS.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Patt, der Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise nach oben getrieben. Sind das gute oder schlechte Nachrichten für das Ziel, die Welt bis 2050 klimaneutral zu machen?

Die explodierenden Preise für fossile Energie sind natürlich ein Antrieb, um auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Bereits haben sich europäische Regierungen zum Ziel gesetzt, schneller von Öl und Gas loszukommen. Das legt zumindest nahe, dass der Krieg im Energiebereich wahrscheinlich einen positiven Effekt haben wird. Für den Moment möchte ich aber keine zu kühne Prognose über die Auswirkungen des Kriegs wagen. Denn das ist schwierig, genauso wie es schwierig war, vorherzusagen, ob die Covid-19-Pandemie einen bleibenden Effekt auf die Treibhausgasemissionen haben wird. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login