Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hauskatze bei den Medien
Ein Radiostar auf vier Pfoten

Kater Tokay lebt seit längerem im RTS-Radiostudio in Lausanne.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ohne Zugangsbatch windet sich niemand durch die Drehtür des Westschweizer Radios RTS. Niemand, ausser Tokay. Ein Kater mit auffallend schönem weissem Fell und schwarz-grauen Markierungen an Ohren und Schwanzende. Dem dreijährigen Tokay öffnen sich alle Türen von allein.

Was das vife Tier nicht weiss: Seinem Leben und Wirken kann man auf Twitter und Instagram folgen. Dafür sorgen Journalistinnen und Journalisten von RTS. Sie lassen ihren pelzigen Compagnon in den sozialen Medien regelmässig über die grosse Bühne spazieren. 

Tokay liebt es, in Töpfen von Zimmerpflanzen zu schlafen. 

Und da sieht man: Tokay bettet sich gerne auf Pflanzenerde, er amüsiert sich beim Liftfahren, und er ist tag- wie nachtaktiv. Tokay gelang es auch schon, während einer Live-Sendung ins Studio zu spazieren. Gerne begleitet er auch Securitas-Mitarbeiter auf ihren nächtlichen Inspektionsgängen durch die Büros.

Im Radiostudio ist Tokay seit rund zwei Jahren anzutreffen. Seine Besitzer wohnten gleich neben der RTS. «Zuerst stand er während längerer Zeit vor der Réception und beobachtete, was passiert. Dann wagte er sich hinein und war bald im ganzen Gebäude anzutreffen», weiss RTS-Journalistin Stéphanie Jaquet. Mit ein Grund für sein Interesse war wohl, dass man ihm an der Réception Futter anbot. 

Die Journalistinnen und Journalisten von Radio RTS haben Tokay längst ins Herz geschlossen.

Dass Tokay das Radio mag, hat aber noch einen anderen Grund: Hier hat er wohl die perfekte Ergänzung zu seinem eigenen Lebensstil gefunden. Bei RTS kehrt nie Ruhe ein. Da wird 24 Stunden täglich und sieben Tage die Woche gearbeitet. Also ist immer jemand da, auf dessen Beinen man sich ausruhen kann. Für eine Katze kann das ganz angenehm sein. 

Daran verschwendet Tokay noch keinen Gedanken: «Sein» Radio wird voraussichtlich 2025 umziehen.

Wie lieb die RTS-Redaktion diesen Tokay gewonnen hat, weiss die stellvertretende Chefredaktorin Nadine Haltiner. Sie ertappte Tokay kürzlich, wie er es sich vor einem Bildschirm bequem gemacht hatte und der News-Sendung «Forum» folgte, die RTS auch per Live-Videostream ausstrahlt. Der Kater sei sehr konzentriert gewesen und habe den Diskussionen «eine gute Weile aufmerksam zugehört», sagt Nadine Haltiner.

Die Sendung scheint Tokay schon bestens zu kennen, wie auch einen der «Forum»-Moderatoren, den Journalisten Mehmet Gultas. Tokay pflege überall ein- und auszugehen und sei einmal plötzlich im «Forum»-Studio aufgetaucht, da habe man ihn aber wieder hinausbegleiten müssen – «aus Sicherheitsgründen», amüsiert sich der Journalist.

Ansonsten sei der Kater aber sehr diskret und tauche eher dann im Radiostudio auf, wenn nicht zu viel Betrieb herrsche, sagt Nadine Haltiner. Das bestätigt die Journalistin Martine Clerc, die bei RTS auch schon in den Nachtstunden auf der Redaktion gearbeitet hat und prompt Besuch von Tokay bekam. Der Kater habe es sich dann einfach bei ihr bequem gemacht. Wenn es draussen dunkel sei und man so ganz allein im Büro sitze, sei Tokays Präsenz durchaus willkommen, sagt Martine Clerc.

«Forum»-Moderator Renaud Malik bereitet seine Sendung im Beisein von Tokay vor.

Was Tokay noch nicht weiss: «Sein» Radio wird voraussichtlich 2025 umziehen: vom Lausanner Quartier La Sallaz auf den ETH-Campus nach Ecublens. Was wird dann aus Tokay? Er wird wohl mit umziehen müssen. Oder ein Radiomitarbeiter oder eine -mitarbeiterin muss ihn adoptieren. Oder er muss zurück zu seinen rechtmässigen Besitzern. Diese sind inzwischen aus La Sallaz weggezogen und haben ihre Katze im Radiostudio gelassen. Nicht weil sie das so gewollt hätten, sondern weil sich Tokay für ein Leben im Medienhaus entschieden hat.