AboEin deutliches Zeichen an die EU
Das Ja zum Waffenrecht ist auch ein aussenpolitisches Signal, das in Brüssel hoffentlich empfangen wird.
![Ein Abstimmungsresultat, das über die Landesgrenzen hinausstrahlen dürfte: Blick aufs Bundeshaus.](https://cdn.unitycms.io/images/4u8VS_6P4A8BcQ-QGbWZyw.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=FVTSrYM9c2M)
Das Volk sagt mit 63,7 Prozent Ja zum neuen Waffenrecht (hier gehts zum Ticker). Das ist eine bemerkenswert hohe Zustimmung, haben doch Verschärfungen von Waffengesetzen hierzulande sonst einen äusserst schweren Stand. Offensichtlich wollen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wegen geringfügigen Restriktionen für die Minderheit von Sportschützen, Waffensammler und Büchsenmacher wichtige Abkommen mit der EU nicht aufs Spiel setzen. Sie liessen sich von deren plakativen Warnung, die Schweiz werde entwaffnet, nicht ins Bockshorn jagen: Sie haben die Güterabwägung zugunsten der Sicherheit und Reisefreiheit, für welche die Schengen- und Dublin-Abkommen stehen, gefällt.