Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

3:2-Sieg im Penaltyschiessen
Zum vierten Mal in Folge – Kloten schlägt biederen ZSC

18.10.2024; Kloten; EISHOCKEY NATIONAL LEAGUE - EHC Kloten - ZSC Lions; 
Steve Kellenberger (Kloten) und Reto Schaeppi (Kloten) jubeln nach dem Spiel 
 (Martin Meienberger/freshfocus)

Eine einzige Szene reicht, um den Auftritt des ZSC auf den Punkt zu bringen. Bei Spielhälfte kommt Klotens Dario Meyer in der neutralen Zone an die Scheibe. Der Stürmer, der in zwölf Partien erst einmal getroffen hat, marschiert einfach durch. Niemand geht ihn an. Dean Kukan, Yannick Weber und Willy Riedi sind bloss Zuschauer. Und dann erwischt Meyer auch noch den ZSC-Keeper Simon Hrubec zwischen den Beinen. Kloten führt 2:1. Und das absolut verdient.

Die Zürcher Unterländer sind über das gesamte Spiel die gefährlichere Mannschaft. Phasenweise findet der Meister kaum noch aus dem eigenen Drittel. Das Team von Marc Crawford, das letzte Woche gegen Ajoie in den Schlussminuten eine 4:0-Führung verspielt und erst in der Overtime gewonnen hat, zeigt eine enttäuschende Leistung und wirkt uninspiriert. Es fehlen die Überraschungsmomente und auch die Laufbereitschaft.

Bereits nach 188 Sekunden gelingt Daniel Audette nach einem Bully in der gegnerischen Zone das Führungstor. Der kanadisch-amerikanische Doppelbürger ist ein Aktivposten im Spiel der Zürcher Unterländer, taucht immer wieder gefährlich vor ZSC-Keeper Simon Hrubec auf – und scheitert im zweiten Drittel im Powerplay an der Latte.

Vierter Klotener Derby-Sieg in Folge

Apropos Torumrandung: Kloten geht zweimal in Führung. Zweimal können die Lions ausgleichen. Nach 10 Minuten landet ein Geschoss von Dario Trutmann an der Latte. Juho Lammikko reagiert auf den Abpraller am schnellsten und stochert die Scheibe über die Linie. Auch auf das 1:2 finden die Lions eine Antwort. Wie aus dem Nichts trifft Rückkehrer Patrick Geering sieben Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Kloten-Keeper Ludovic Waeber war die Sicht verdeckt. Zudem ging dem Tor ein Scheibenverlust von Keijo Weibel voraus.

Sein letztes Tor gelang Geering ebenfalls im Derby. Im Januar dieses Jahr verkürzte er vier Minuten vor Schluss auf 1:2. Doch wie schon damals reichte ein Tor Geerings nicht zum Sieg. Kloten, das in der Overtime noch eine Überzahlgelegenheit ungenutzt verstreichen lässt, sichert sich den Sieg im Penaltyschiessen. Es ist der überragende Audette, der für die Entscheidung und den vierten Klotener Derby-Sieg in Folge sorgt.

Klotener gehen wie «die Affen»

«Wir bringen es nicht fertig, die Intensität von Kloten zu matchen», ärgert sich Geering nach Spielschluss bei MySports. «Sie gehen wie die Affen und wir wie mit angezogener Handbremse. Würden wir nur halb so viel geben wie unsere Fans auf den Rängen, würde es gut kommen. Wir müssen uns an der eigene Nase nehmen. Kloten hat zwar aufopferungsvoll gespielt. Doch von uns muss mehr kommen.»

Der ZSC trifft am Samstag zuhause auf Zug. Für Kloten geht es im Auswärtsspiel in Langnau weiter.

34’

Vinzenz Rohrer hat nach einem Querpass von Adrighetto das 2:2 auf dem Stock, scheitert aber. Ansonsten ist Kloten aktuell die bessere Mannschaft und kann nun zwei Minuten lang in Überzahl agieren. Chris Baltisberger muss nach einem hohen Stock gegen Audette auf die Strafbank.

30’

Dario Meyer kommt an der roten Linie an die Scheibe, lässt alle Zürcher stehen – und erwischt Hrubec zwischen den Beinen. Kukan und Weber sind nur Zuschauer. Die Assists gehen an Leandro Profico und Tyler Morley.

30’ TOR KLOTEN, 2:1

Dario Meyer trifft.

24’

Unmittelbar nach der Unterzahl kommt es zum Gegenstoss über Riedi. Andrighetto verpasst aus der Drehung. Weiterhin steht es 1:1.

24’

Die ZSC Lions sind wieder komplett.

23’

Und gleich noch einmal. Aaltonen legt zurück auf Audette. Wieder geht Hrubec als Sieger hervor.

22’

Und bereits nach 9 Sekunden in Überzahl trifft Audette die Latte. Starkes Spiel des Kanadiers.

22’

Willy Riedi kassiert nach einer Behinderung an Tyler Morley hinter dem Klotener Tor die nächste Strafe. Ärgerliche Aktion aus Sicht des ZSC. Kloten mit einem Mann mehr.

21’

Das zweite Drittel hat begonnen. Und schon kommt Audette erstmals vor dem ZSC-Tor zum Abschluss.

Lesen Sie in der Zwischenzeit das Interview mit Reto Schäppi, der 14 Jahre lang für die ZSC Lions spielte und im Frühjahr nach Kloten wechselte.

20’

Das erste Drittel ist zu Ende. Auch Kloten schafft es nicht, das Überzahlspiel in etwas Zählbares umzumünzen. Der Meister übersteht die Unterzahl ohne Probleme. Nach dem ersten Drittel steht es 1:1.

18’

Strafe jetzt gegen die Lions. Es trifft Willy Riedi. Ebenfalls nach einem Check gegen das Knie.

17’

Nach einer guten Chance von Frödén wird es erneut vor dem ZSC-Tor gefährlich. Keijo Weibel scheitert hauchdünn. Kloten bleibt mit schnellen Gegenstössen stets brandgefährlich.

14’

Lehtonen mit einem Geschoss. Doch Kloten übersteht die Unterzahl.

12’

Strafe gegen Kloten. Es trifft den langjährigen ZSC-Stürmer Reto Schäppi nach einem Check gegen das Knie von Frödén.

11’

Starke Reaktion der Unterländer auf das 1:1. Konter über Tyler Morley. Mischa Ramel verpasst alleine vor Hrubec. Dieser rettet mit der Fanghand.

9’

Der Treffer ist korrekt. Waeber verliert nach einem Geschoss von Dario Trutmann von der blauen Linie den Überblick. Lammikko profitiert – und spediert die Scheibe über die Linie. Alles wieder offen.

9’ TOR ZSC, 1:1

Und jetzt liegt die Scheibe hinter Waeber. Oder doch nicht? Die Unparteiischen schauen sich die Szene noch einmal an.

7’

Jetzt muss Kloten-Keeper Ludovic Waeber erstmals eingreifen. Lammikko mit einer guten Chance für den Meister. Doch Waeber entschärft.

6’

Es ist übrigens erst der zweite Saisontreffer des Kanadiers im Klotener Dress. Zuvor blieb Audette während acht Partien ohne Torerfolg. Die Reaktion der Stadtzürcher auf den Gegentreffer fällt verhalten aus. Bisher fünf Abschlüsse für das Heimteam, keine für die Gäste.