Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mamablog: Erziehung auf Augenhöhe
Drei Alternativen zu «Gut gemacht!»

Am Ende soll das Kind lernen, seine Leistung selber zu bewerten. Aber wie bringen wir es dahin?
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mittlerweile wissen es sogar die Grosseltern: Lob schadet den Kindern. Doch diese Einsicht umzusetzen ist kompliziert. Wir hören andere Eltern auf dem Spielplatz rufen: «Ich seh Dich!» und denken uns: Echt jetzt? Muss ich mir nun dauernd auf die Zunge beissen, wenn ich «Bravo!» schreien will? Hier kommen drei Lob-Alternativen aus drei Büchern zum Thema.

Carol Dweck: Anstrengung loben statt Talent

Der Standford-Professorin Carol Dweck geht es um die Botschaft: «Du bist ein Mensch in Entwicklung und ich interessiere mich für dein Wachstum». Die ist viel besser als: «Ich beurteile und bewerte deine persönlichen Eigenschaften». In «Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt» plädiert Dweck deshalb dafür, dass wir die Anstrengungen der Kinder loben, nicht ihre Eigenschaften. Letzteres schwäche ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation.

Statt eines plumpen «Du bist genial!» loben wir also differenzierter: «Ich weiss noch, wie du dich bis zum Schluss konzentriert / fleissig geübt hast. Auch wenn es zuerst nicht klappte, hast du nicht aufgegeben, verschiedene Möglichkeiten durchprobiert und es schliesslich geschafft.»

Heinz-Peter Röhr: Fragen statt beurteilen

Nach dem Pädagogen Heinz-Peter Röhr müsste es heissen: «Fremdlob stinkt!» Denn Eigenlob ist super. In «Wie ich meinem Kind zu einem starken Selbstwertgefühl verhelfe» schreibt er: Nur wer seine eigene Leistung selbst würdigen kann, entwickelt ein unabhängiges Selbstwertgefühl. Statt «Ich bin stolz auf dich!» geht genauso: «Du kannst stolz auf dich sein!». Unabhängig werden Kinder auch, wenn wir aufhören, uns über sie zu stellen und ihnen von oben herab unsere Beurteilung aufzudrücken.

Streckt ein Kind uns erwartungsvoll ein Bild entgegen und fragt: «Ist es schön?» streichen wir «Es ist sehr schön!» und sagen: «Mir gefällt dein Bild sehr. Und wie gefällt es denn dir?» Falls es antwortet: «Mir gefällt es nicht.» streichen wir: «Oh nein, Du musst nicht so kritisch mit dir sein!» und beobachten: «Mir fällt auf, dass du sehr kritisch dir selbst gegenüber bist.» Wertfreie Rückmeldungen erlauben Kinder, von sich aus ihre Haltung zu überdenken.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Faber & Mazlish: Beschreiben statt bewerten

Zugegeben, manchmal kann Lob einfach nur praktisch sein. Trotz aller Einsichten loben und manipulieren wir, weil wir Eltern sind. Und weil wir das Kind sonst nicht zum Zähneputzen kriegen würden. Doch auch hier gibt es einen einfachen Trick. Die beiden Erziehungskoryphäen Adele Faber & Elaine Mazlish schreiben in «So sag ich’s meinem Kind», dass wir beschreiben sollen, was wir fühlen. Sprich: «Es war für mich viel angenehmer, Dir die Zähne zu putzen, weil Du so ruhig geblieben bist. Ich kam in jeden Zahnzwischenraum, weil du deinen Mund soo weit aufgemacht hast!»

Wir können aber auch beschreiben, was wir sehen. Bei der berühmten Frage «Ist mein Bild schön?» schenken wir unserem Kind Zeit und beschreiben voller Begeisterung: «Ich sehe, du hast Kreise gemalt – Kreise, Kreise… Strich, Strich und Punkt, Punkt, Punkt, Punkt, Punkt!» und später dann «Dein Aufsatz hat mich sehr berührt. Vor allem die Zeile «Der Schlag der riesigen Flügel…»

Diese Lob-Alternativen lassen sich übrigens genauso bei Ihren erwachsenen Freunden anwenden. Ich zum Beispiel höre viel lieber «Dieser Gedanke aus deinem Text hat mich besonders berührt» oder von mir aus auch «Es ist schön, deine Entwicklung als Journalistin zu verfolgen» statt einfach «Super Text, Ellen!». In den Kommentaren unten dürfen Sie aber selbstverständlich beides hinschreiben.

Dieser Text erschien zuerst auf Instagram bei @chezmamapoule.