Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nächstes Doping-Verfahren im Tennis
Grand-Slam-Sieger und Doppel-Spezialist Max Purcell vorläufig gesperrt

FILE - Max Purcell returns a shot to Tommy Paul, of the United States, during a second round match of the U.S. Open tennis championships, Thursday, Aug. 29, 2024, in New York. (AP Photo/Frank Franklin II, File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der australische Tennisspieler Max Purcell unterzieht sich freiwillig einer vorläufigen Sperre im Rahmen des Anti-Doping-Programms. Das teilte die zuständige International Tennis Integrity Agency (Itia) mit.

Der 26-jährige Purcell, der in diesem Jahr im Doppel mit Landsmann Jordan Thompson das US Open gewann und in Wimbledon im Final stand, habe einen Verstoss in Bezug auf die Einnahme einer verbotenen Substanz oder der Anwendung einer verbotenen Methode eingestanden, schrieb die Itia in einer Stellungnahme.

Purcell selbst berichtete in einer Instagram-Nachricht von einer Vitamin-Infusion über dem zulässigen Wert von 100 Milliliter, was ohne sein Wissen geschehen sei. Er habe dem Klinikpersonal bei einem Aufenthalt gesagt, dass er Profisportler sei und die Infusion unterhalb der 100-Milliliter-Grenze liegen müsse.

«Die Nachricht war niederschmetternd für mich, da ich stolz darauf bin, ein Sportler zu sein, der immer darauf achtet, dass alles WADA-konform ist», schrieb der Tennisprofi. Er habe die Informationen freiwillig der Itia mitgeteilt und freue sich sehr darauf, «bald wieder auf dem Platz zu stehen».

Der Australier beantragte eine vorläufige Sperre, die am 12. Dezember 2024 in Kraft getreten sei. Während der Sperre darf Purcell nicht an offiziellen Tennisturnieren teilnehmen oder diese besuchen. Die Zeit, die er bei der vorläufigen Sperre verbüsst, wird ihm bei der möglichen endgültigen Sanktion angerechnet.

Zuletzt sorgten die positiven Dopingproben von Jannik Sinner, der italienischen Weltnummer 1 im Männer-Tennis, und der Polin Iga Swiatek, ehemalige Weltranglistenerste, für viel Wirbel in der Szene. Swiatek kam mit einer einmonatigen Sperre, dem Minimum an Strafe, davon, da die Itia «kein erhebliches Verschulden oder Fahrlässigkeit» bei ihr erkannte. Sinner kam gar um eine Sperre herum.

DPA