Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Georgien-Expertin
«Die Sehnsucht nach Freiheit ist grösser als die Angst vor Russland»

Die georgische Führung sucht die Annäherung an Russland, zum Leidwesen vieler Bürgerinnen: Demonstration gegen eine «russische Diktatur» in Tiflis. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Georgiens Erfahrungen mit Russland sind ähnlich traumatisch wie diejenigen der Ukraine. Moskau sieht sich schon seit den 90er-Jahren als Schutzmacht der zwei separatistischen georgischen Gebieten Abchasien und Südossetien. Wie der Ukraine war auch Georgien zunächst eine Nato-Mitgliedschaft in Aussicht gestellt worden, doch 2008 startete Wladimir Putin einen fünftägigen Blitzkrieg gegen das Nachbarland, angeblich, um die abtrünnigen Gebiete zu verteidigen, die Moskau danach als unabhängige Staaten anerkannte. Die Georgisch sprechende Bevölkerung wurde danach mit aller Härte vertrieben, ihre Häuser niedergebrannt. Heute fährt die georgische Regierung einen politischen Annäherungskurs an Moskau.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login