Die «kalte Sophie» lässt es hageln und schneien
Nach den sommerlichen Temperaturen scheint der Winter zurück zu sein: Die ganze Schweiz erlebt Gewitter und Hagelstürme.
Sie kommen immer im Mai auf Besuch. Und bringen Gewitter, Hagel und Frost mit. Die Eisheiligen haben nun auch die Schweiz im Griff. Genauer gesagt: Die «kalte Sophie» sorgt für Hagel, Schnee und Regen.
Die Eisheiligen sind das Resultat einer jahrhundertealten Überlieferung. Zwar kann das Phänomen wissenschaftlich nicht wirklich bewiesen werden, dennoch ereignen sich oftmals im Mai solche Frosttage, die Eisheiligen. Gemäss der Überlieferung fallen die Eisheiligen jeweils auf die Tage vom 11. bis 14. Mai. Das Ende des Kälteeinbruchs bildet die «kalte Sophie» am 15. Mai.
«Gewitter verteilen sich über ganze Schweiz»
Roger Perret, Meteorologe bei Meteonews, erklärt die aktuelle Wetterlage: «Es ist derzeit in der ganzen Schweiz wechselhaft. Die Gewitter verteilen sich praktisch über die gesamte Schweiz.» Besonders im Flachland blitze und donnere es. Dazu trage die kühle und feuchte Luft bei.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Am Mittwoch muss man laut Meteorologe Perret weiterhin mit Schauern rechnen, die Gewitterfront sei aber vorüber. «Ab Donnerstag nimmt der Regen ab und ab Freitag beschränkt er sich fast ausschliesslich auf die Bergregionen», so Perret. Rechtzeitig aufs Wochenende komme dann wieder das gute Wetter: Temperaturen um 20 Grad und Sonne.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch