Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zu Booster-Impfungen
Die Impfkommission sollte sich jetzt einen Ruck geben

Brauchen wir wirklich letzte Gewissheit dazu, wie lange der Zweifachimpfschutz bei Betagten anhält? 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Eidgenössische Kommission für Impffragen und allen voran ihr Präsident, Kinderinfektiologe Christoph Berger, fahren seit Beginn der Pandemie eine konsequente Linie: Sie machen ihre Impfempfehlungen ausschliesslich auf Basis möglichst gesicherter Daten. Auch wenn die Schweiz damit im internationalen Vergleich oft eher zögerlich agiert: Die Impfkommission ist damit gut beraten. Die Impfbereitschaft hierzulande wäre sonst mit Sicherheit noch tiefer.

Bei der dritten Impfdosis für alte Menschen wirkt diese Geradlinigkeit allerdings unnötig stur. In Pflegeheimen könnten dadurch schwere Ausbrüche und Todesfälle begünstigt werden. Fachleute sind sich zwar nicht einig, ab welchem Zeitpunkt der Impfschutz so weit abgeschwächt ist, dass eine Auffrischung nötig wird. Bei Hochbetagten mit einem schwächeren Immunsystem und dem grössten Risiko für schweres bis tödliches Covid-19 ist es jedoch sehr fraglich, ob es letzte Gewissheit braucht. Müssen wir wirklich warten, bis die Zahlen bei den hospitalisierten Doppeltgeimpften und den Todesfällen nach oben schnellen?

Hinzu kommt, dass die Impfkommission ihre Entscheide vorwiegend auf das Verhindern von schweren Covid-Verläufen und Todesfällen ausrichtet. Damit wird ein Aspekt ausser Acht gelassen: Die Impfungen verhindern auch Ansteckungen – zwar weniger als gehofft, aber doch stark genug, um in Pflegeheimen grosse Ausbrüche zu verhindern. Auch auf Ebene der Gesamtbevölkerung beeinflusst die Impfrate die Zahl der Infektionen, wie ein Kantonsvergleich unlängst zeigte.

Es ist ja nicht so, dass man sich mit einer Booster-Impfung auf komplettes Neuland begeben würde. Andere Länder machen das schon lange. Die Nebenwirkungen einer dritten Dosis sind überschaubar, die Nutzen-Risiko-Abwägung liegt bei gefährdeten Personen eindeutig auf der Seite der Booster-Impfung. Die Impfkommission sollte sich jetzt einen Ruck geben und die dritte Impfdosis für alte Menschen freigeben.